Schlagwortarchiv für: Vergebung

Lesedauer 5 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

am Dienstag, den 10. Juni erstrahlt der Sommervollmond am azurblauen Himmel. Lasst uns alle gemeinsam, jede auf ihrem Platz, still werden und über die folgende Transformation nachdenken:

Wenn Du den Körper erkenntnismäßig durchdrungen hast, wie auch den Energiekörper, der die Atmung steuert, Deinen Geist und auch den Weisheitskörper, dann erlebst Du staunend die Hülle der Glückseligkeit und des Segens, die Deinen seelischen Kern als erstes umgibt und Dir Deine wahre Natur zeigt. Mit Hilfe dieser Erkenntnis und dieser Erfahrung kannst Du aufhören, von der Welt und Deinen Mitmenschen zu erwarten, dass sie Dich glücklich machen können. Du kannst nun die Transformation erleben wie Du die Kraft Deiner Erfahrung von dieser ersten Hülle der Glückseligkeit und des Segens zum Wohle der Erde, der Welt und der Menschheit im selbstlosen, liebevollen Dienst zur Verfügung stellen kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die folgende Übung von Thich Nhat Hanh kann Dir dabei behilflich sein:

Harmonie in der Gemeinschaft wiederherstellen, bewahren und erneuern

Neuanfang bedeutet, tief und ehrlich in uns selbst, in unsere vergangenen Taten, Worte und Gedanken hineinzuschauen. Wir fangen in uns selbst und in unseren Beziehungen neu an. In unserem Meditationszentrum praktizieren wir den Neuanfang als Gemeinschaft alle zwei Wochen und individuell so oft wir möchten. Wir praktizieren den Neuanfang, um unseren Geist zu reinigen und unsere Achtsamkeitspraxis lebendig zu halten. Wenn in unseren Beziehungen zu Mitpraktizierenden ein Problem auftaucht und jemand verärgert oder verletzt ist, dann wissen wir, dass es Zeit für einen Neuanfang ist.

Im Folgenden wird der vierteilige Prozess des Neuanfangs beschrieben, wie er formal praktiziert wird. Solange eine Person an der Reihe ist, wird sie nicht unterbrochen. Während sie redet, üben die Mitpraktizierenden tiefes Zuhören und folgen dabei ihrem Atem.

1) Blumen gießen – Dies ist eine Gelegenheit, um unsere Wertschätzung für die andere Person auszudrücken. Wir können besondere Momente erwähnen, in denen die andere Person etwas gesagt oder getan hat, das wir bewundern. Wir haben die Gelegenheit, Licht auf ihre Stärken und ihre Beiträge zum spirituellen Freundeskreis scheinen zu lassen und wir fördern das Wachstum ihrer positiven Eigenschaften.

2) Unser Bedauern ausdrücken – Hier können wir jede unserer ungeschickten Handlungen, Worte oder Gedanken erwähnen, für die wir uns bisher noch nicht entschuldigt haben.

3) Eine Verletzung ausdrücken – Wir können den Anderen mitteilen, dass wir uns durch die Handlungen oder die Worte einer oder eines Mitpraktizierenden verletzt gefühlt haben. Bevor wir eine Verletzung ausdrücken, sollten wir zuerst die Blumen der anderen Person gießen, indem wir ihr zwei gute Eigenschaften nennen, die wir an ihr entdeckt haben. Oft ist es besser, wenn wir die Verletzung einer Person vertraulich unter vier Augen mitteilen, anstatt sie vor der ganzen Gemeinschaft auszudrücken. Dabei hilft es manchmal, wenn eine dritte Person anwesend ist, der beide Teilnehmer vertrauen und die sie respektieren.

4) Eine lange währende Schwierigkeit mit anderen teilen und um Unterstützung bitten – Wenn wir über ein schwieriges Thema reden, das uns gerade beschäftigt, helfen wir den Menschen um uns herum, uns besser zu verstehen. Dadurch sind sie in der Lage, uns die Unterstützung anzubieten, die wir wirklich brauchen.

Die Praxis des Neuanfangs hilft uns, unsere liebevolle Rede und unser mitfühlendes Zuhören zu entwickeln und die positiven Elemente innerhalb des spirituellen Freundeskreises zu bemerken und wertzuschätzen. Wir könnten beispielsweise feststellen, dass unsere Zimmernachbarin großzügig darin ist, ihre Einsichten mitzuteilen, oder wir bemerken, dass ein spiritueller Freund Pflanzen liebt.

Indem wir die guten Eigenschaften der Anderen erkennen, sind wir in der Lage, auch unsere eigenen Qualitäten zu sehen. Neben diesen guten Seiten haben wir alle auch Schwächen, wie z.B. das Sprechen aus unserem Ärger heraus oder das Gefangensein in unseren Fehlwahrnehmungen. Wenn wir das Blumen gießen üben, unterstützen wir uns gegenseitig in der Entwicklung unserer guten Eigenschaften. Zur gleichen Zeit helfen wir, die schwierigen Seiten der anderen Person abzuschwächen. Wie in einem Garten entziehen wir dem Unkraut des Ärgers, der Eifersucht und der Fehlwahrnehmung die Energie.

Wir können den Neuanfang jeden Tag üben, indem wir unsere Wertschätzung für unsere Mitpraktizierenden ausdrücken und uns auf der Stelle entschuldigen, wenn wir etwas getan oder gesagt haben, das sie verletzt. Wenn wir es waren, die verletzt worden sind, können wir das anderen ebenso freundlich mitteilen. Die Gesundheit und das Glück der ganzen Gemeinschaft hängen von der Harmonie, dem Frieden und der Freude zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft ab.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche, stille Stunde.

In liebevoller Verbundenheit

Wolfgang

P.S.:


Input von Wolfgang kannst Du über diese Online-Veranstaltungen auf unserem Agni Online Portal bekommen:

 

Illustratioen: ChatGPT

Lesedauer 5 Minuten

Von Michael Nickel

Rund um Pfingsten 2022 wandelte ich in und um Assisi, sowie in La Verna, auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi. Schon lange fasziniert mich, was dieser spirituelle Meister uns Menschen an Inspiration hinterlassen hat und ich fühlte mich dazu hingezogen, sein Leben etwas zu erkunden, indem ich in die Landschaft und den Raum eintauchte, in der Franziskus einst gelebt hat und die seit Hunderten von Jahren ein Ziel von Pilgern und Suchenden darstellt.

Diese Reise hat mich sehr berührt, weil es am Ende eine Reise zu mir selbst wurde, mit sehr vielen Aspekten der Selbstreflexion. Besonders beeindruckt haben mich dabei die „kleinen“ und auf den ersten Blick vielleicht sogar unscheinbaren Orte seines Wirkens, insbesondere die Felsnischen von La Verna in der Toskana und die kleinen Kapellen Porzinucola, San Masseo und San Damiano, sowie das Felsenkloster Eremo delle Carceri.

Zwei Dinge haben mich dabei besonders fasziniert: Zum Einen die Intensität der Erfahrung einer spirituellen Präsenz – etwas, das in der Yoga-Philosphie als Kshetra (Feld) bezeichnet wird. Man könnte sagen, dass es die Summe all dessen darstellt, was Menschen über die Zeit in diesem Raum an Energie hinterlassen haben – begonnen bei Franziskus, der Heiligen Klara, über ihre vielen Schwestern und Brüdern im Orden, bis hin zu all den Generationen von spirituellen Suchenden bis zum heutigen Tag. Weiterlesen