Schlagwortarchiv für: Demokratie

Lesedauer 7 Minuten

Rede und Gedicht von Amanda Gorman anlässlich der Vereidigung von Präsident Biden am 20. Januar 2021. Übersetzung eines Transkripts auf Rev.com und Vorbemerkung von Michael Nickel.

Vorbemerkung

Nicht nur Amerika, die ganze Welt braucht in dieser Zeit das strahlende Licht der Hoffnung. Zu oft warten wir darauf, dass dieses Licht zu uns von außen kommt, wo wir doch das Licht der Hoffnung, das Licht der Kreativität – der Macht, etwas neues zu erschaffen – allzeit in uns finden. Es gibt auf der ganzen Welt, inspirierende Menschen, die Fackeln der Hoffnung sind in dunklen Zeiten.

Oft finden sich diese Fackelträger in den Weisheits-Traditionen der Menschheit, doch immer und überall – oft unbemerkt von uns in unserem Beschäftigtsein und unserer Ignoranz – sind solche Fackelträger unter uns. Und sie entsprechen oft nicht unserer Erwartung vom „weisen alten Menschen“. Unsere Welt ist auch voller junger Fackelträger und es ist unsere Zeit, in der sie hervortreten. Die Vereidigung des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, rückte eine dieser erstaunlichen und inspirierenden Fackelträgerinnen ins Rampenlicht. Amanda Gorman mit ihrem Gedicht „The Hill We Climb“, das wir hier in einer deutschen Übersetzung des Transkripts auf Rev.com präsentieren, als inspirierende Berichterstattung des öffentlichen und medial überall verfügbaren Ereignisses vom 21. Januar 2021 in Washington DC. Amanda Gorman ist Trägerin des Ehrentitels „2017 National Youth Poet Laureate“, was der höchsten Auszeichnung in den USA für junge Poeten entspricht.

Ich habe versucht, die Übersetzung so nahe wie möglich am Original zu halten und doch etwas Poetik hineinfließen zu lassen. Amanda Gorman arbeitet in ihrem Gedicht sehr viel mit englischen Wortspielen und auch Alliterationen, die sich nicht ohne weiteres übertragen lassen, ohne die jugendlich-frische und doch weise Essenz dieses Gedichts zu verbiegen. Aus diesem Grund gab ich einer weniger gekünstelten Übersetzung den Vorzug, die dem ursprünglichen Geist näher kommt, jedoch die sprachliche Schönheit des Originals nicht unbedingt abbilden kann. Doch es gibt so viele Menschen, die nicht über das Privileg verfügen, den englischen Text lesen oder hören zu können. Für sie soll diese deutsche Übersetzung zur Inspiration hier stehen. Man könnte dieses Gedicht wörtlich übersetzen als „Der Hügel, den wir besteigen“. Doch wollte ich im Titel etwas von der sprachlichen Eleganz der Autorin mitgeben: „Die Anhöhe, die wir erklimmen“.

Auch wenn sich diese Gedicht-Rede unmittelbar auf Amerika bezieht und damit eben auch sehr amerikanisch anhört ist es für mich doch ein Werk, dass die ganze Menschheit meint und umfasst. Und auch wenn Amanda Gorman keinen direkten Bezug auf die Covid-Pandemie nimmt, so ist diese doch enthalten und es ist genau jener Geist, den die Dichterin beschwört, den wir benötigen, um in Menschlichkeit, Würde und Anstand durch die Hohe See der Pandemie zu kommen. Aus diesem Grund ist Amanda Gorman für mich eine Corona-Heldin.

Die Rede zum Anhören im Original und zum Ansehen als Video – denn die Rezitation ist aufgrund der Gestik und Mimik von Amanda Gorman auch optisch ein Genuss – findest Du auf der Seite von C-SPAN.org, einer unabhängigen Info-Plattform.


Die Gedicht-Rede

 

Die Anhöhe, die wir erklimmen

Von Amanda Gorman

Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nicht enden wollenden Schatten?

Den Verlust, den wir tragen, müssen wir seewärts durchwaten.

Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt.

Wir haben gelernt, dass Schweigen nicht immer Frieden bedeutet.

In den Normen und Vorstellungen dessen, was gerecht ist, ist nicht immer Gerechtigkeit.

Und doch, die Morgendämmerung gehört uns, noch ehe wir es wussten.

Irgendwie bekommen wir es hin.

Irgendwie haben wir eine Nation abgewettert und beobachtet, welche nicht gebrochen ist, sondern schlicht unvollendet.

Wir, die Nachfolger eines Landes und einer Zeit, in der ein schmächtiges schwarzes Mädchen, das von Sklaven abstammt und von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen wurde, davon träumen kann, Präsidentin zu werden, um sich dann selbst dabei wiederzufinden, für einen zu rezitieren.

 

Und ja, wir sind weit davon entfernt, geschliffen zu sein, weit davon entfernt, makellos zu sein, doch das bedeutet nicht, dass wir danach streben, eine Einheit zu bilden, die perfekt ist.

Wir sind bestrebt, unsere Einheit mit Bestimmung zu schmieden.

Um ein Land zu formen, das sich allen Kulturen, Couleurs, Charakteren und aller Conditio der Menschen verpflichtet fühlt.

Und so erheben wir unsere Blicke nicht auf das, was zwischen uns steht, sondern auf das, was vor uns steht.

Wir schließen die Kluft, weil wir wissen: Um unsere Zukunft in den Vordergrund zu stellen, müssen wir zuerst unsere Differenzen beiseitelegen.

Wir legen unsere Waffen nieder, damit wir uns gegenseitig die Arme entgegenstrecken können.

Wir erstreben Leid für niemanden und Harmonie für alle. Lasst den Erdball sagen, wenn schon nichts anderes, dass dies wahr ist.

Dass wir, selbst als wir trauerten, wuchsen. Dass wir selbst als wir verletzten, hofften.

Dass wir, auch wenn wir ermüdeten, versucht haben, für immer triumphierend zusammenzuhalten.

Nicht weil wir nie wieder eine Niederlage erleben werden, sondern weil wir nie wieder Spaltung säen werden.

 

Die Schrift rät, uns auszumalen, ein jeder sitze unter seinem eigenen Weinstock und Feigenbaum und nicht ein einziger solle jenen Angst machen.

Wenn wir ihr gerecht werden wollen, dann liegt der Triumph nicht in der Klinge, sondern in all den Brücken, die wir geschaffen haben.

Das ist das Versprechen, das wir einlösen müssen, die Anhöhe, die wir erklimmen, wenn wir es nur wagen.

Denn Amerikaner zu sein, ist mehr als ein Stolz, den wir erben!

Es ist die Vergangenheit, in die wir treten und die Art, wie wir sie instand setzen.

Wir haben einen Wald gesehen, der unsere Nation eher zerschmettern würde, als dass er sie miteinander teilen würde.

Unser Land zerstören würde, wenn es bedeutete, die Demokratie zu verzögern. Dieser Versuch wäre fast gelungen.

 

Aber während die Demokratie zeitweilig verzögert werden kann, kann sie niemals dauerhaft besiegt werden.

Auf diese Wahrheit, auf diesen Glauben vertrauen wir, denn während wir unsere Augen auf die Zukunft gerichtet haben, hat die Geschichte ihre Augen auf uns gerichtet.

Dies ist die Ära der gerechten Wiedergutmachung.

Wir fürchteten es bei ihrem Beginn.

Wir fühlten uns nicht bereit, die Erben einer solch schrecklichen Stunde zu sein, doch in ihr fanden wir die Kraft, ein neues Kapitel zu schreiben, uns selbst Hoffnung und Lachen zu schenken, während wir ursprünglich fragten, wie könnten wir überhaupt über die Katastrophe siegen?

Jetzt bekräftigen wir: Wie könnte die Katastrophe jemals über uns siegen?

 

Wir werden nicht zu dem zurück marschieren, was war, sondern zu dem hinbewegen, was sein wird: Ein Land, das angeschrammt, und doch unversehrt ist, wohlwollend, und doch kühn, kämpferisch und frei.

Wir werden uns nicht umdrehen oder durch Einschüchterung unterbrechen lassen, weil wir wissen, dass unsere Untätigkeit und Trägheit das Erbe der nächsten Generation sein wird.

Unsere Fehler werden zu deren Bürde.

Doch eines ist sicher: Wenn wir Barmherzigkeit mit Macht verbinden, und Macht mit Recht, dann wird Liebe unser Vermächtnis und das Geburtsrecht unserer Kinder verändern.

 

So lasst uns ein Land hinterlassen, das besser ist als jenes, welches uns hinterlassen wurde.

Mit jedem Atemzug aus meiner bronzenen Brust werden wir diese verwundete Welt zu einer wundersamen erheben.

Wir werden uns von den goldbeladenen Hügeln des Westens erheben. Wir werden uns aus dem windgepeitschten Nordosten erheben, wo unsere Vorväter zum ersten Mal die Revolution vollzogen.

Wir werden uns aus den Städten am Seeufer der Staaten des Mittleren Westens erheben.

Wir werden uns aus dem sonnenverbrannten Süden erheben.

Wir werden in uns jedem bekannten Winkel unserer Nation wieder aufbauen, versöhnen und neu aufrichten, in jeder Ecke, die unser Land genannt wird, werden unsere Leute, die vielfältig und schön sind, ramponiert und schön hervortreten.

Wenn der Tag anbricht, treten wir aus dem Schatten hervor, flammend und ohne Angst.

Die neue Morgendämmerung erblüht, wenn wir sie befreien.

Denn es gibt immer Licht.

Wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen.

Wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.

 

 

Unterrichtsmaterial für die Fächer Deutsch, Kommunikation, Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, etc.

Für Lehrer, die das Gedicht im Unterricht behandeln wollen, steht ab sofort eine PDF-Datei mit der Übersetzung mit direkter Verlinkung zu den Passagen im Video (via Rev.com) zum Download zur Verfügung.

Foto: Screenshot der TV-Übertragung.

Lesedauer 4 Minuten

Von Michael Nickel

Diese Woche wurde ich gefragt, welche Philosophie für mich den „besten Weg zur Freude“ verkörpert. Ich musste wirklich etwas darüber nachdenken. Es gibt sicher viele Wege zur Freude – doch gibt es unfehlbare Wege? Bei aller yoga-philosophischen Prägung, die ich in den letzten Jahren erfahren habe, ging es dann doch „back to the roots“ und ich kam bei der Bibel an, bei einem Prinzip, das unsere westliche demokratische Gesellschaft in den Grundfesten mitgeprägt hat: Die Philosophie hinter dem Gebot der Nächstenliebe, Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.

Als Kind dachte ich, dass Nächstenliebe bedeutet, anderen bedingungslos etwas Gutes zu tun. Das mag so gelten, aber letztlich ist es erst der zweite Schritt oder anders gesagt, die Konsequenz der Nächstenliebe. Denn, um jemandem bedingungslos etwas Gutes zu tun, müssen wir erst einmal bereit sein, das innere Bewerten sein zu lassen. Wir müssen jemanden so akzeptieren, wie sie oder er ist, damit wir überhaupt auch nur bereit sind, diesem jemand etwas Gutes zu tun. Dabei vergessen wir oft den zweiten Halbsatz: wie Dich selbst!

Das Ausrufezeichen hinter diesem Halbsatz kann gar nicht fett genug sein. Denn der zweite Halbsatz drückt gleich Zweierlei aus. Erstens: Akzeptiere Dich selbst, so wie Du bist und tu Dir selbst Gutes. Zweitens: Andere zu akzeptieren und ihnen Gutes zu tun, geht nur, wenn wir dieses Prinzip zunächst auf uns selber anwenden. Es ist eine Art Vorbedingung. Wie könnte man erwarten, anderen in Reinheit etwas Gutes tun zu können, wenn man sich im Herzen nicht selbst achtet und liebt?

Interessanterweise finden wir genau dieses Prinzip auch in der Yoga-Philosophie wieder, allerdings in einer Weise, die selbst für viele Yogis im Westen eine unorthodoxe Sichtweise darstellt, denn es geht dabei um den Begriff „Vairagya“ oder „Nicht-Anhaftung“. Der Weise Bengali Baba brachte gegenüber seinem Schüler Swami Rama Folgendes zum Ausdruck:

»Viele Menschen verwechseln Anhaftung mit Liebe. Doch in der Anhaftung werden wir egoistisch, fokussiert auf die eigene Freude – und wir missbrauchen dann die Liebe. Wir werden besitzergreifend und versuchen alle Objekte unserer Sehnsüchte zu erlangen. Anhaftung erzeugt Fesseln, während Liebe Freiheit schenkt. Wenn Yogis von Nicht-Anhaftung sprechen, lehren sie nicht Gleichgültigkeit, sondern sie lehren, wie man andere wahrhaftig und selbstlos lieben kann. Nicht-Anhaftung oder Liebe kann gleichermaßen von denen praktiziert werden, die in der Welt leben, wie auch von denen, die der Welt entsagt haben.«

Aus: Swami Rama – Mein Leben mit den Meistern des Himalayas

Jeder kann also Nicht-Anhaftung praktizieren! Jeder kann lieben! Das Zitat führt uns gleich mehrfach zurück zum Anfang meiner Überlegung: Zur Frage nach „dem besten Weg in die Freude“. Es geht nicht darum, in eine oberflächliche Freude zu gelangen. Genausowenig wie es in der Nächstenliebe oder der Selbstliebe um eine oberflächliche Liebe geht. Um wahrhaftige Liebe oder Nicht-Anhaftung, um in den Worten von Bengali Baba zu bleiben, wie auch unsere tiefgründige Freude zu erfahren, müssen wir nichts „tun“. Beides ist eine Frage des Annehmens, des Geschehenlassens, das sich nur in einer Grundentspannung unseres Wesens entfalten kann, die man wiederum nicht „erzeugen“ kann. Ganz so wie ein Baum, der das Geschenk des Sonnenlichtes und des CO2 annimmt und basierend darauf durch die Photosynthese in Zucker (oder Selbstliebe) und Sauerstoff (oder Nächstenliebe) produziert. Unsere Nächstenliebe und unsere Nicht-Anhaftung manifestieren sich dementsprechend als Geschenk aus dem entspannten Gleichmut oder einer entsprechenden Gelassenheit heraus – und dieser ist die Folge oder das Geschenk unseres Übens von Yoga im Sinne des Yoga Sutra.

Oder wie Pathabi Jois, der Gründer des Ashtanga Yoga-Stils, es ausdrückte: „Übe – und alles wird kommen.“ Jeder Tag gibt uns die Gelegenheit dazu. Und zugleich ist das Üben ein positiver Akt der Selbstliebe. Hört sich das nicht nach einer positiven Feedback-Schleife an? – Um so besser, denn den Ausdruck negativer mentaler Teufelskreise finden wir in unseren herausfordernden Zeiten ja eh schon oft genug. Zeit also, dem etwas entgegenzusetzen: Selbstliebe, Nächstenliebe, Nicht-Anhaftung – und üben, üben, üben!