Schlagwortarchiv für: Erkenntnis

Lesedauer 5 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

am Dienstag, den 10. Juni erstrahlt der Sommervollmond am azurblauen Himmel. Lasst uns alle gemeinsam, jede auf ihrem Platz, still werden und über die folgende Transformation nachdenken:

Wenn Du den Körper erkenntnismäßig durchdrungen hast, wie auch den Energiekörper, der die Atmung steuert, Deinen Geist und auch den Weisheitskörper, dann erlebst Du staunend die Hülle der Glückseligkeit und des Segens, die Deinen seelischen Kern als erstes umgibt und Dir Deine wahre Natur zeigt. Mit Hilfe dieser Erkenntnis und dieser Erfahrung kannst Du aufhören, von der Welt und Deinen Mitmenschen zu erwarten, dass sie Dich glücklich machen können. Du kannst nun die Transformation erleben wie Du die Kraft Deiner Erfahrung von dieser ersten Hülle der Glückseligkeit und des Segens zum Wohle der Erde, der Welt und der Menschheit im selbstlosen, liebevollen Dienst zur Verfügung stellen kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die folgende Übung von Thich Nhat Hanh kann Dir dabei behilflich sein:

Harmonie in der Gemeinschaft wiederherstellen, bewahren und erneuern

Neuanfang bedeutet, tief und ehrlich in uns selbst, in unsere vergangenen Taten, Worte und Gedanken hineinzuschauen. Wir fangen in uns selbst und in unseren Beziehungen neu an. In unserem Meditationszentrum praktizieren wir den Neuanfang als Gemeinschaft alle zwei Wochen und individuell so oft wir möchten. Wir praktizieren den Neuanfang, um unseren Geist zu reinigen und unsere Achtsamkeitspraxis lebendig zu halten. Wenn in unseren Beziehungen zu Mitpraktizierenden ein Problem auftaucht und jemand verärgert oder verletzt ist, dann wissen wir, dass es Zeit für einen Neuanfang ist.

Im Folgenden wird der vierteilige Prozess des Neuanfangs beschrieben, wie er formal praktiziert wird. Solange eine Person an der Reihe ist, wird sie nicht unterbrochen. Während sie redet, üben die Mitpraktizierenden tiefes Zuhören und folgen dabei ihrem Atem.

1) Blumen gießen – Dies ist eine Gelegenheit, um unsere Wertschätzung für die andere Person auszudrücken. Wir können besondere Momente erwähnen, in denen die andere Person etwas gesagt oder getan hat, das wir bewundern. Wir haben die Gelegenheit, Licht auf ihre Stärken und ihre Beiträge zum spirituellen Freundeskreis scheinen zu lassen und wir fördern das Wachstum ihrer positiven Eigenschaften.

2) Unser Bedauern ausdrücken – Hier können wir jede unserer ungeschickten Handlungen, Worte oder Gedanken erwähnen, für die wir uns bisher noch nicht entschuldigt haben.

3) Eine Verletzung ausdrücken – Wir können den Anderen mitteilen, dass wir uns durch die Handlungen oder die Worte einer oder eines Mitpraktizierenden verletzt gefühlt haben. Bevor wir eine Verletzung ausdrücken, sollten wir zuerst die Blumen der anderen Person gießen, indem wir ihr zwei gute Eigenschaften nennen, die wir an ihr entdeckt haben. Oft ist es besser, wenn wir die Verletzung einer Person vertraulich unter vier Augen mitteilen, anstatt sie vor der ganzen Gemeinschaft auszudrücken. Dabei hilft es manchmal, wenn eine dritte Person anwesend ist, der beide Teilnehmer vertrauen und die sie respektieren.

4) Eine lange währende Schwierigkeit mit anderen teilen und um Unterstützung bitten – Wenn wir über ein schwieriges Thema reden, das uns gerade beschäftigt, helfen wir den Menschen um uns herum, uns besser zu verstehen. Dadurch sind sie in der Lage, uns die Unterstützung anzubieten, die wir wirklich brauchen.

Die Praxis des Neuanfangs hilft uns, unsere liebevolle Rede und unser mitfühlendes Zuhören zu entwickeln und die positiven Elemente innerhalb des spirituellen Freundeskreises zu bemerken und wertzuschätzen. Wir könnten beispielsweise feststellen, dass unsere Zimmernachbarin großzügig darin ist, ihre Einsichten mitzuteilen, oder wir bemerken, dass ein spiritueller Freund Pflanzen liebt.

Indem wir die guten Eigenschaften der Anderen erkennen, sind wir in der Lage, auch unsere eigenen Qualitäten zu sehen. Neben diesen guten Seiten haben wir alle auch Schwächen, wie z.B. das Sprechen aus unserem Ärger heraus oder das Gefangensein in unseren Fehlwahrnehmungen. Wenn wir das Blumen gießen üben, unterstützen wir uns gegenseitig in der Entwicklung unserer guten Eigenschaften. Zur gleichen Zeit helfen wir, die schwierigen Seiten der anderen Person abzuschwächen. Wie in einem Garten entziehen wir dem Unkraut des Ärgers, der Eifersucht und der Fehlwahrnehmung die Energie.

Wir können den Neuanfang jeden Tag üben, indem wir unsere Wertschätzung für unsere Mitpraktizierenden ausdrücken und uns auf der Stelle entschuldigen, wenn wir etwas getan oder gesagt haben, das sie verletzt. Wenn wir es waren, die verletzt worden sind, können wir das anderen ebenso freundlich mitteilen. Die Gesundheit und das Glück der ganzen Gemeinschaft hängen von der Harmonie, dem Frieden und der Freude zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft ab.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche, stille Stunde.

In liebevoller Verbundenheit

Wolfgang

P.S.:


Input von Wolfgang kannst Du über diese Online-Veranstaltungen auf unserem Agni Online Portal bekommen:

 

Illustratioen: ChatGPT

Lesedauer 4 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

am Freitag, den 5. Mai leuchtet der Vollmond wieder am Himmel. Ich lade Euch ein, um 21 Uhr in einer stillen Stunde diesen sogenannten Blütenmond zu genießen. Der Mai zeigt seine Schönheit im aufblühenden Frühling. Und wieder einmal erhält das Gedicht von Joseph von Eichendorff eine tiefe Bedeutung:

 

Mondnacht

 

Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

Joseph von Eichendorff

 

Aber so, wie der Himmel sich in all seiner Schönheit im Frühling offenbart, so zeigt uns die Erde gleichzeitig ihre Kraft, aus der heraus sie alles Schöne, Farbenfrohe erschafft:

Dieses Feuer, das sich aus dem Innersten der Erde offenbart, ist der Ursprung für das Wunder, das sich in uns bei der Nahrungsaufnahme in der Nabelgegend durch das in uns ruhende Feuer offenbart. Dieses in uns ruhende Feuer erschafft aus der Nahrung durch seine reinigende und transformative Kraft uns selbst. So wird der Apfel, den ich esse, durch mein Verdauungsfeuer zu mir. Doch so wie in Island kann dasselbe Feuer, wenn es nicht angemessen kontrolliert und kanalisiert wird, mich selbst wie auch die Erde verbrennen und zerstören. Aber ohne dieses Feuer kann kein Gedanke von dir, keine Empfindung von dir aufsteigen zur Geistigen Welt und dich mit ihr verbinden beziehungsweise dir die schon bestehende Verbindung zeigen. Das Feuer ist unerbittlich und reinigt alle Wut, alle Gier, alle Machtentgleisungen, jeden Größenwahn und jede egozentrische Überheblichkeit, löst sie alle auf und offenbart dann, wenn es kühler wird, aus der tiefsten Stille heraus, eine Schönheit, die unser innerstes Wesen ist.

Dieses spirituelle Feuer der Begeisterung für Erkenntnis brauchen wir alle, um das Geistige im Materiellen dieser Welt sehen, fühlen, riechen, schmecken und ertasten zu lernen. Schüre dieses Feuer mit der Kraft deines Mantras und lerne wesentliche Fragen zu stellen, die dieses Feuer anfachen. Schüre das Feuer, indem du nach Antworten suchst, auf die du geduldig wartest, bis sie sich aus dem tiefen Schweigen heraus von selber zu zeigen beginnen, nachdem das Feuer alles, was im Wege lag, verbrannt und gereinigt hat. Das ist das Wesen der spirituellen Schulung. Davor hab keine Angst. Denn so wie der Missbrauch des Feuers zerstören kann, so kann der weise Umgang mit dieser Kraft dich auf deinem Weg beschützend begleiten und dich zu einem Lebensgefühl von Erhabenheit und Würde führen.

Ohne dieses Feuer gibt es keine Erkenntnis und immer danach tritt eine wunderbare Stille, Klarheit im Geist und Ruhe in deinem ganzen Wesen ein. Dann kann sich die Liebe deines Herzens offenbaren, die das Innerste des Feuers ist – dein innerstes Wesen. Jetzt kann deine innere Schönheit wie im Frühling erblühen und es ist dir so, als hätte der Himmel dich still geküsst, dass du im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst.

Ich wünsche euch eine feurige, stille Stunde voller Blütensegen.

In liebevoller Verbundenheit,

Wolfgang

Die Illustrationen zu diesem Vollmondtext wurden speziell für diesen Beitrag mit Hilfe von DreamStudio AI erzeugt, unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz, die aus beschreibenden Texten Bilder generiert.

 

Lesedauer 5 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am 19. Dezember erstrahlt der Wintervollmond zur Weihnachtszeit. Um 21 Uhr werden weltweit viele Menschen für eine Stunde still werden und sich gemeinsam, obwohl voneinander entfernt, mit der inneren Bedeutung des Weihnachtsfestes auseinandersetzen. Angelus Selesius schrieb im Mittelalter:

Und wäre Christus 1000-mal geboren und nicht in Dir, Du wärest ewiglich verloren.
Das Kreuz von Golgatha kann Dich nicht von dem Bösen, wenn es nicht auch in Dir errichtet wird, erlösen.

Der erste Teil des Zitates bezieht sich auf das Weihnachtsfest und der 2. Teil auf die innere Bedeutung des Osterfestes. Beide jedoch
verweisen darauf, dass die Feste lediglich äußere Symbole und Erinnerungen für einen inneren Prozess im Menschen sind. Nur wenn der Mensch innerlich durch Schulung und Übung erlebt, dass sich ihm im Angesicht seiner dunkelsten Seiten, zur dunkelsten Stunde, am dunkelsten Tag im Jahresverlauf ein Licht offenbart, das das Eigentliche des Menschen, das Innerste seines Wesens ist, nur dann beginnt er, das Weihnachtsfest wirklich zu verstehen.

Die Naturwissenschaft trifft Feststellungen über Tatsachen, die in der Vergangenheit liegen, analysiert diese und projiziert ihre Ergebnisse auf die Zukunft. Das Leben jedoch findet in der Gegenwart statt.

Weiterlesen

Lesedauer 4 Minuten

Antworten von Pandit Rajmani Tigunait

Frage: Warum ist Einsamkeit so schmerzhaft? Und was können wir tun, um unser Gefühl der Einsamkeit zu überwinden?

Pandit Rajmani Tigunait: Wir sind nie wirklich allein, und doch erleben wir Einsamkeit. Mit der Essenz des Lebens zu sein ist unsere wesentliche Natur. Es ist für uns alle angeboren, mit dem göttlichen Wesen – unserem inneren Wesen – zu jeder Zeit zusammen zu sein. Aber irgendwo auf der Strecke haben wir dieses Gefühl der Einheit verloren. Das hat zur Folge, dass wir unter einem Gefühl der Trennung leiden. Deshalb erleben wir Einsamkeit. Wir wissen auf irgendeiner Ebene, dass wir uns von der Essenz des Lebens entfernt haben. Diese Erkenntnis, dass eine Mauer zwischen mich und die Essenz des Lebens gekommen ist, die untrennbar mit mir verbunden ist, bedeutet, dass die Dualität in meinem Atman eingedrungen ist. Das schmerzt sehr. Jetzt wissen wir nicht, wie wir die Essenz wieder umarmen und ewig bei ihr bleiben sollen. So versuchen wir, dieses Gefühl der Einsamkeit zu bewältigen, indem wir uns an unsere Mutter, Vater, Ehepartner, Kinder, Geld, Reichtum, Namen und Ruhm binden. Wir versuchen, ein Glücksgefühl zu finden, indem wir etwas oder jemanden haben. All dies sind Symptome unserer Einsamkeit, die durch unsere Trennung vom göttlichen Wesen verursacht wird. Weiterlesen