Schlagwortarchiv für: Augenblick

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

am Mittwoch, den 12. Februar 2025 steht der Vollmond wieder am dunklen Nachthimmel. Lasst uns von 21 bis 22 Uhr still werden und die Frage kontemplieren: „Was ist Yoga?“

In einer tiefen Meditation nahm ich eine wunderbare Definition wahr:

Yoga bedeutet, jedem Lebensaugenblick Würde zu verleihen!

Swami Veda schrieb folgendes über „Was ist Yoga“:

Yoga bedeutet, das Universum mit einem federleichten Atem zu wiegen.

Yoga ist die Stille der Seele, die jetzt empfangen wird.

Yoga ist der Bodhi-Baum.

Yoga ist Siddhartha, der neunundvierzig Tage und Nächte in absoluter Stille sitzt.

Yoga ist die Lichtung, auf der die Upanishad sich selbst rezitiert.

Yoga ist das heilige Feuer, dessen Flammen die vedischen Gesänge sind.

Yoga ist die Höhle, in der Zarathustra zehn Jahre lang schweigend mit dem Feuer spricht.

Yoga ist der brennende Dornbusch, in dem Moses in den geheimen Namen Namen „Ich bin“ eingeweiht wird.

Yoga ist das Joch des Wagens, auf dem Krishna sitzt, um Arjuna den Universalkörper des Selbst zu zeigen.

Yoga ist die Offenbarung des kosmischen Epos in einem Mikroblitz, der dann in einer Million Äonen rezitiert wird.

Yoga ist der Kristall der Intuition, in dem keine Farbe sondern nur Licht reflektiert.

Yoga ist wortloser Gesang, Tiefe, die Höhe ist, Atem, der nur dann am meisten atmet, wenn er innehält.

Yoga ist die sanfteste Kraft, der waffenlose Krieger, die Bewegung als Stille, das Fest des Fastens, der lautlose Schrei, der Fluss des Widerstandes, der gedankenlose Gedanke und der Geist, der aufgegeben und zurückgelassen wird.

Yoga ist die Mutter Gnade, die Unendlichkeit von Angesicht zu Angesicht, wo Felsen sich in unergründlichen, grenzenlosen Raum verwandeln.

Alles andere ist nur „Yoga“.

Yoga ist das, was einem das „Nichts“ schenkt.

Ein Yogazentrum ist ein Ort, an dem die Aspiranten nicht in vier Wänden sitzen, sondern ihren Meditationssitz in der weiten Herzhöhle des Gurus haben.

Möge deinem Selbst ein solcher Yoga gewährt werden, in dem unter deinem Meditationsschal eine Million Seelen mütterliches Asyl in wohltuender Einsamkeit und Heilung durch Stille finden.

Ich wünsche euch eine wohltuende, stille Stunde.

In liebevoller Verbundenheit

Wolfgang


P.S.:

Am jeweils letzten Freitag des Monats (außer Juli und Dezember) trifft sich mein Online-Jahreskurs zum „Inspiration- und Meditation-Abend“. Siehe die Kursseite auf Agni Online unter folgendem Link: Meditationsabende mit Wolfgang Bischoff


Input von Wolfgang kannst Du über diese Online-Veranstaltungen auf unserem Agni Online Portal bekommen:

Lesedauer 3 Minuten

Diesen Vollmondtext kannst Du dir auch vom Autor Wolfgang Bischoff persönlich vorlesen lassen:

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

kühl leuchtet der Julivollmond durch die Wolken und lädt uns ein mit ihm still zu werden und uns auf das Wesentliche zu besinnen, das uns umgibt. Oft zeigt es sich uns in einem Lebensaugenblick, in dem wir es gar nicht erwartet haben. Vorstellungen, Erwartungen wie die Welt zu sein hat, Prinzipien und Regeln, nach denen wir uns zu verhalten versuchen, um eine Orientierung im Leben zu bekommen, nehmen uns die wache Aufmerksamkeit für das Einzigartige, Unvorhersehbare des Augenblickes. Doch manchmal, wenn es uns gelingt, uns freizumachen von Bewertungen, dann können wir die kreative Schönheit des Lebensaugenblickes wahrnehmen, den Vollmond in seinem ruhigen Strahlen, den Mitmenschen in seiner Einmaligkeit und Andersartigkeit. Voll Staunen werden wir ganz still–beginnen zu schauen und zu lauschen, so als würden wir mit unserem ganzen Wesen wahrzunehmen beginnen. Dann taucht das persönliche Mantra im Geist auf und unterstützt diesen sich entfaltenden Prozess. Sabine Greiner gab mir die Erlaubnis, folgenden Text zu veröffentlichen, den sie für ihr persönliches Mantram geschrieben hat:

Mein Mantra ist mir ein ständiger Begleiter geworden, dass wie von selbst aus den Tiefen meines Seins auftaucht, wenn ich einen guten Freund brauche:

Es
– spendet Trost, wenn ich traurig bin
– stärkt mir den Rücken wenn ich unsicher bin
– holt mich runter, wenn ich wütend bin
– baut mich auf, wenn ich unten bin
– gibt mir Mut, wenn ich ängstlich bin

Aber mein Mantra kann noch viel mehr:


Es
nimmt mich mit in die Tiefen meines Seins, wo die Glückseligkeit wohnt.
Dort gibt es keine Traurigkeit und keine Unsicherheit,
keine Wut und keine Angst.

Und ich kehre gestärkt zurück, getröstet, aufgebaut und mutig
in einen Alltag, der mir so leicht nichts mehr anhaben kann.

Heute ist Guru Purnima, der Tag im Jahr, an dem die Kraft verehrt und angebetet wird, die den Menschen von der Dunkelheit ans Licht, von der Unwissenheit zur Weisheit und von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit führt.

Diese Kraft, die sich durch den Klang des Mantrams ausdrückt und sich so dem Menschen zeigt, ist immer da und immer bereit, uns Menschen zu schützen und zu unterstützen. Sie zeigt sich uns in den Meistern der Himalayas, die ihr Leben der Meditation und Erforschung des Menschseins widmen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse seit Jahrtausenden an die Menschheit weitergeben. An diesem Tag verneigen wir uns vor dieser Kraft in den Meistern in Ehrfurcht und Dankbarkeit. Begegnest Du einem solchen Meister und fragst ihn aus Dankbarkeit für alles, was er Dir gegeben hat, was Du für ihn tun kannst, dann antwortet er: „Setze Dich hin und meditiere, das ist für mich das größte Geschenk“. Dann, wenn Du meditierst, bist Du ihnen ganz nahe und in Deinem Herzen beginnt sich das Gefühl des Getrenntseins aufzulösen. Du fühlst Dich mit ihnen wie eins und Deine Meditation wird zu deinem Leben und Dein Leben zu einer einzigen Meditation.

Ich wünsche euch, liebe Freundinnen, eine solche Verschmelzung mit der Gurukraft an diesem besonderen Tage

in liebevoller Verbundenheit

Wolfgang

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am 20. Oktober 2021 erstrahlt der Herbstvollmond am Himmel. Lasst uns alle gemeinsam, jede auf ihrem Platz, still werden und an all die Menschen denken, die unser Leben bereichern und uns oft auch fordern, dass wir uns mit unseren größten Schwächen auseinandersetzen müssen.

Es wird kalt und feucht. Der Winter deutet sich an. Die Lebenskräfte ziehen sich zusammen und konzentrieren sich nach innen. Eine Zeit der Besinnung könnte mit diesem Vollmond  beginnen. Die Hast des Lebens und unserer Mitmenschen verleitet uns, vom Leben mehr Tage zu erbitten, weil die Zeit nie auszureichen scheint. Doch jetzt durch die Besinnlichkeit in trüben, dunklen Stunden erhalten wir die Möglichkeit, den Tagen mehr Leben zu geben. Die stille Konzentration kann in der Meditation Intensität entwickeln, die dem Lebensaugenblick Würde verleiht und die Zeit unbedeutend erscheinen lässt. Jetzt können wir den Wahlspruch unserer Schule: „Yoga ist Meditation in Aktion“ verstehen lernen. Durch das Üben der stillen Meditation von 21 bis 22 Uhr wird die Meditation zum Leben und das Leben beginnt eine einzige Meditation zu werden. Weiterlesen

Lesedauer 3 Minuten

Kurzinterview mit Narada Marcel Turnau

Los geht’s lieber Narada, lass uns über Lebensfreude reden.

Worüber hast Du Dich heute schon gefreut?

Ich habe überraschenderweise ein Paket mit Weihnachtskeksen von einem Freund bekommen. Damit hatte ich nicht gerechnet, und es hat mich sehr gefreut!


Was bedeutet »Lebensfreude« für Dich?

Durch ein Ereignis mit dem man positiv in Resonanz geht ganz in den Moment gerissen zu werden. Wobei andererseits die Yoga-Philosophie lehrt, dass unser natürlicher Zustand von bedingungsloser Freude geprägt ist. Wenn wir uns selbst erkannt haben, braucht es keine äußeren Ereignisse mehr um Lebensfreude in sich zu erfahren.

Weiterlesen