Schlagwortarchiv für: Intuition

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

am Mittwoch, den 12. Februar 2025 steht der Vollmond wieder am dunklen Nachthimmel. Lasst uns von 21 bis 22 Uhr still werden und die Frage kontemplieren: „Was ist Yoga?“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In einer tiefen Meditation nahm ich eine wunderbare Definition wahr:

Yoga bedeutet, jedem Lebensaugenblick Würde zu verleihen!

Swami Veda schrieb folgendes über „Was ist Yoga“:

Yoga bedeutet, das Universum mit einem federleichten Atem zu wiegen.

Yoga ist die Stille der Seele, die jetzt empfangen wird.

Yoga ist der Bodhi-Baum.

Yoga ist Siddhartha, der neunundvierzig Tage und Nächte in absoluter Stille sitzt.

Yoga ist die Lichtung, auf der die Upanishad sich selbst rezitiert.

Yoga ist das heilige Feuer, dessen Flammen die vedischen Gesänge sind.

Yoga ist die Höhle, in der Zarathustra zehn Jahre lang schweigend mit dem Feuer spricht.

Yoga ist der brennende Dornbusch, in dem Moses in den geheimen Namen Namen „Ich bin“ eingeweiht wird.

Yoga ist das Joch des Wagens, auf dem Krishna sitzt, um Arjuna den Universalkörper des Selbst zu zeigen.

Yoga ist die Offenbarung des kosmischen Epos in einem Mikroblitz, der dann in einer Million Äonen rezitiert wird.

Yoga ist der Kristall der Intuition, in dem keine Farbe sondern nur Licht reflektiert.

Yoga ist wortloser Gesang, Tiefe, die Höhe ist, Atem, der nur dann am meisten atmet, wenn er innehält.

Yoga ist die sanfteste Kraft, der waffenlose Krieger, die Bewegung als Stille, das Fest des Fastens, der lautlose Schrei, der Fluss des Widerstandes, der gedankenlose Gedanke und der Geist, der aufgegeben und zurückgelassen wird.

Yoga ist die Mutter Gnade, die Unendlichkeit von Angesicht zu Angesicht, wo Felsen sich in unergründlichen, grenzenlosen Raum verwandeln.

Alles andere ist nur „Yoga“.

Yoga ist das, was einem das „Nichts“ schenkt.

Ein Yogazentrum ist ein Ort, an dem die Aspiranten nicht in vier Wänden sitzen, sondern ihren Meditationssitz in der weiten Herzhöhle des Gurus haben.

Möge deinem Selbst ein solcher Yoga gewährt werden, in dem unter deinem Meditationsschal eine Million Seelen mütterliches Asyl in wohltuender Einsamkeit und Heilung durch Stille finden.

Ich wünsche euch eine wohltuende, stille Stunde.

In liebevoller Verbundenheit

Wolfgang


P.S.:

Am jeweils letzten Freitag des Monats (außer Juli und Dezember) trifft sich mein Online-Jahreskurs zum „Inspiration- und Meditation-Abend“. Siehe die Kursseite auf Agni Online unter folgendem Link: Meditationsabende mit Wolfgang Bischoff


Input von Wolfgang kannst Du über diese Online-Veranstaltungen auf unserem Agni Online Portal bekommen:

Lesedauer 3 Minuten

Von Pandit Rajmani Tigunait

Einmal hatte ich das Glück, bei Swami Krishnananda zu studieren. Er war ein wandernder Sadhu, aber er verbrachte die Monate Januar und Februar in Allahabad. Alle 12 Jahre zieht ein großes spirituelles Fest, die Kumbha Mela, Millionen von Menschen aus Indien und dem Ausland an. Es wird an den Ufern des Ganges außerhalb der Stadt Allahabad einen Monat lang im Winter gefeiert. In den anderen 11 Jahren versammeln sich hier Scharen von Pilgern, Heiligen und religiösen Führern aus verschiedenen Traditionen, um ein einmonatiges Fest namens Magh Mela zu feiern.

In einem Winter lagerte Swami Krishnananda während der Magh Mela mit einer Gruppe seiner Anhänger am Ufer der Ganga. Ein gesunder junger Mann aus einem der östlichen Bundesstaaten Indiens kam, um diesen Heiligen zu besuchen. Ohne ersichtlichen Grund war dieser junge Mann von dem Gedanken besessen, dass er bald einen tödlichen Unfall erleiden würde. Nachdem er sich sein Problem angehört hatte, wies Swamiji den jungen Mann an, eine Weile bei ihm auf seinem Zeltplatz am Flussufer zu bleiben. Weiterlesen

Lesedauer 5 Minuten

Von Michael Nickel

Eines meiner Lieblingsworte aus der indischen Philosophie ist Shraddha. Es wird oft mit „Glauben“ oder „Vertrauen“ übersetzt, umfasst jedoch eine Reihe weiterer Bedeutungen, die letztlich alle auf eines hinauslaufen, worauf Graham M. Schweig in seiner wunderbaren Bhagavad-Gita-Ausgabe hinweist, die leider nur auf Englisch vorliegt. Shraddha ist das „wo-hinein wir unser Herz legen“. Damit wird klar, das Shraddha wesentlich mehr meint als das, was wir im Deutschen mit den Worten „Glauben“ oder „Vertrauen“ ausdrücken. Shraddha ist dementsprechend alles in unserem Leben, bei dem wir „von Herzen dabei“ sind.

Shraddha umfasst eine ganze Weltsicht und Lebenseinstellung – in einem Wort! Das ist oft das herrliche und für mich faszinierende an den Begriffen aus der Yoga-Philosophie. Dementsprechend findet man das Wort auch in unterschiedlichem Kontext. Etwa in der Bhagavad Gita, wo Krishna zu Arjuna sagt: Weiterlesen

Lesedauer 4 Minuten

Kurzinterview mit Katherina Bock

Los geht’s liebe Kathi, lass uns über Lebensfreude reden. Doch bevor wir loslegen, noch der Hinweis für unsere Leser*innen: Kathi befand sich während unseres Interviews gerade mitten in einer ayurvedischen Panchakarma-Kur…

Worüber hast Du Dich heute schon gefreut?

Das war heute schon einiges. Wenn ich morgens im warmen Bett aufwache, freue ich mich immer, wenn ich nicht gleich raus muss und wenn ich gut geschlafen habe. Ansonsten freue ich mich auf meinen Kaffee morgens.

Ich hatte heute eine Anwendung, die sehr schön war, und überall Leute, die ich treffe, die bewusst unterwegs sind. Der Kontakt tut mir immer gut.

Normalerweise freue ich mich darauf, ins Studio zu gehen und die Leute zu unterrichten. Und auf den Abend, das ist für mich eine ganz besondere Zeit. Deshalb versuche ich da immer etwas ganz Besonderes für mich zu machen.


Was bedeutet »Lebensfreude« für Dich?

Glücklich zu sein.

Weiterlesen