Angst und Gewalt bezwingen
Lesen oder Zuhören? Du hast die Wahl! - Lass Dir den Beitrag von unserer KI-Stimme Anisha vorlesen!
|
Von Pandit Rajmani Tigunait
Vorbemerkung: In den zehn Jahren, die seit dem ersten Erscheinen dieses Artikels (in Englisch) vergangen sind, haben Wut und Gewalt die Welt weiter erschüttert. In den Jahren 2021 und 2022 haben wir den wütenden Angriff auf das US-Kapitol im Zusammenhang mit den Wahlen erlebt, die weit verbreitete Wut, die in vielen Formen zum Ausdruck kam, ausgelöst durch die Anordnungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie, und einen Krieg, der durch die Wut Russlands über die Annäherung der Ukraine an den Westen und den Widerstand gegen den russischen Einfluss ausgelöst wurde. Dies sind nur einige Beispiele von vielen. Dieser Artikel gibt Einblick in die Wurzeln von Wut und Gewalt und bietet eine spirituelle Lösung an.
Seit Jahrhunderten leben wir mit der Hoffnung, dass sich eines Tages die Wahrheit durchsetzen, das Mitgefühl triumphieren und die Liebe alles besiegen wird. Doch hat sich diese Hoffnung jemals erfüllt? Buddha wurde vergiftet, Christus wurde gekreuzigt, und Gandhi wurde erschossen. Und warum? Weil irgendjemand wütend war. Abraham Lincoln und Martin Luther King Jr. haben für ihren Idealismus mit ihrem Blut bezahlt. Was haben wir falsch gemacht? Für mich liegt die Antwort auf der Hand: Wir haben die Botschaft der Wut und die Maßnahmen, die sie erfordert, ignoriert.
Am 11. September 2001 griff Al-Qaida die Vereinigten Staaten an und zerstörte die Twin Towers nicht aus Liebe zum Islam, sondern aus Verachtung für Amerika. Die Vereinigten Staaten griffen Al-Qaida nicht so sehr an, weil wir nach Gerechtigkeit suchten, sondern weil wir wütend waren. Der Arabische Frühling war ein Auswuchs des Feuers der Wut. Die Menschen in Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen und Syrien erhoben sich gewaltsam, doch nicht, weil sie Demokratie wollten, sondern weil sie wütend waren. Und so geht es weiter. Je intensiver wir versuchen, das Feuer der Wut zu unterdrücken, desto heftiger ist die Explosion. Am Ende triumphiert die Wut immer.
Wir haben die Botschaft der Wut und die Maßnahmen, zu denen sie auffordert, ignoriert.
Großbritannien hat Indien mehr als zwei Jahrhunderte lang regiert, doch nicht, weil die Briten Indien wirklich erobert hatten, sondern weil die Menschen wütend auf ihre unterdrückerischen Rajas, Maharadschas und Sultane waren und sie einfach im Stich ließen. Diese Menschen kämpften später 90 Jahre lang gegen die Briten, nicht weil sie an einer demokratischen Herrschaft interessiert waren, sondern doch, weil sie die Briten satt hatten, die sich als genauso unterdrückerisch erwiesen hatten wie ihre traditionellen indischen Herrscher. All diese Ereignisse wurden nicht durch hehre Ideale angetrieben, sondern durch Wut. Wer das bezweifelt, sollte Folgendes bedenken: 1947, zur Zeit der sogenannten Unabhängigkeit, brachen blutige hinduistisch-muslimische Unruhen aus, die den Subkontinent in zwei feindliche Nationen spalteten. Millionen starben und weitere Millionen wurden vertrieben. Diese Wut schwelt auch heute noch und entlädt sich in regelmäßigen Abständen in gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Wut als Macht
Wut ist so allgegenwärtig wie Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Pakistan ist wütend auf Indien, Indien auf China, der Iran auf Israel, Israel auf die Palästinenser und fast alle sind wütend auf die Vereinigten Staaten. Umweltschützer sind wütend auf Öl- und Gasunternehmen, Investoren auf Investmentbanker, Hindus auf Muslime, Muslime auf Juden, Kapitalisten auf Kommunisten, Konservative auf Liberale und die Armen auf die Reichen. Wir halten selten inne, um die Quelle all dieser Wut zu erforschen, und wir denken auch nicht daran, sie zu bändigen. Stattdessen verwenden wir unsere Energie entweder darauf, die Wut zu rechtfertigen oder sie zu verurteilen.
Wut ist eine Form der Macht, doch die meisten von uns betrachten die Wut und die von ihr angetriebenen Handlungen einfach durch die Brille von richtig oder falsch. Wir sind blind für das, wofür diese unbezwingbare Kraft steht, und taub für die Botschaft, die sie bringt. Oft sehen wir keinen Unterschied zwischen einer wütenden Person und der Wut selbst. Wir messen eine wütende Partei an einer anderen und gehen davon aus, dass die eine richtig und die andere falsch liegt. Der eine muss bestraft, der andere belohnt werden. Als Nationen verhängen wir Sanktionen gegen die eine Partei, bewaffnen die andere und nennen das Diplomatie. Wir haben gesehen, dass diese Lösung bestenfalls vorübergehend ist, aber wir wenden diese Formel immer wieder an.
Wut ist mächtiger als Freundlichkeit, Mitgefühl und andere positive Tugenden. Anders als positive Tugenden, welche oft passiv und diffus sind, ist Wut immer aktiv und zielgerichtet. Güte und Mitgefühl erliegen leicht der Trägheit, Selbstgefälligkeit und Gleichgültigkeit, doch Wut ist ein Feuer, das, einmal entfacht, erst erlischt, wenn es alles in seinem Weg verzehrt hat. Wut ist auch eine mächtige vereinigende Kraft – sie mobilisiert auf eine Weise, wie es Freundlichkeit und Mitgefühl nicht tun. Buddha und Jesus mussten sich anstrengen, um ein paar Apostel zu versammeln, während Al-Qaida mit Leichtigkeit eine Armee von Anhängern zusammenbrachte, von denen viele bereit waren, ihr Leben zu lassen. Das soll nicht heißen, dass die mächtigen und effektiven Eigenschaften des Zorns ihn zu einer Tugend machen. Doch diese Qualitäten sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Entdeckung der Quelle der Wut – und der Energie, die sie so lebendig macht – uns helfen kann, unsere eigene Wut zu überwinden und die spirituelle Erfüllung und Freiheit zu finden, die unser Geburtsrecht ist. Es ist nicht möglich, die Unruhe in der Welt zu unterdrücken, bevor wir unsere eigene Unruhe zur Ruhe gebracht haben.
Die Quelle der Wut
Wut kommt von Frustration. Frustration entsteht durch unsere unerfüllten Wünsche. Wut entsteht folgendermaßen: Motiviert durch unsere Wünsche setzen wir uns ein Ziel – eines, das wir für erreichbar halten. Diese Entscheidung wird von Willenskraft, Entschlossenheit und Zuversicht begleitet. Unsere mentale Klarheit ermöglicht es uns, einen Plan zu entwickeln, und unser Enthusiasmus und unser Mut motivieren uns, ihn in die Tat umzusetzen. Diese Handlungen werden von Erwartungen begleitet. Wir identifizieren uns sowohl mit unseren Handlungen als auch mit ihren Ergebnissen. Wenn wir scheitern, sind wir enttäuscht und versuchen es erneut. Wenn wir ein zweites Mal scheitern, macht sich Frustration breit. Unsere innere Stimme sagt uns: „Gib nicht auf. Dieses Ziel ist erreichbar.“ Wir unternehmen einen weiteren Versuch. Wenn wir erneut scheitern, wird unsere Frustration noch größer. Da wir nicht wissen, wem oder was wir die Schuld geben sollen, laufen wir mental und emotional Amok. Um damit fertig zu werden, suchen wir nach irgendjemandem oder irgendetwas, das uns daran hindern könnte, unser Ziel zu erreichen. Wenn wir einen Bösewicht finden, explodieren wir.
Kurz vor der Explosion werden wir selbstbewusst. Wir sind uns sicher, dass wir wissen, was uns daran gehindert hat, unser Ziel zu erreichen. Unser unbändiger Wille duldet keine Argumente – wir sind entschlossen, jeden zu konfrontieren und zu besiegen, der sich uns in den Weg stellt. Wir wissen nur, dass wir im Recht sind und alle anderen im Unrecht sind. Die ungeheure Kraft unseres Geistes wird zu einem Brennpunkt, und der kleinste Funke kann eine Explosion auslösen. Wenn dieser Funke kommt, verlieren wir die Fassung. Unser Denken, Reden und Handeln ist nicht mehr rational. Wir wissen nicht, was die Konsequenzen unseres Handelns sind, und es ist uns auch egal. Wir sehen nicht, wie wir uns selbst und andere verletzen. Wir sind verwirrt und desorientiert durch unsere Wut – unsere Handlungen sind nicht mehr unter unserer Kontrolle.
Diejenigen, die von unseren wütenden Worten und Taten betroffen sind, werden defensiv. Wenn wir unsere Wut weiter auf sie richten, werden sie sich schließlich revanchieren und es kommt zu einer hitzigen Konfrontation. Beobachter sehen uns als den Aggressor und die andere Partei als das Opfer unserer Aggression. Dann beginnen die endlosen Runden der Rechtfertigung, Verurteilung und Schuldzuweisung. Es ist eine altbekannte Geschichte – wir haben sie in unserem persönlichen Leben, in unseren Gemeinden, auf der internationalen Bühne und in der Geschichte immer wieder erlebt.
Verlangen neu formulieren
Die Tradition des Yoga, genauer gesagt die tantrische Tradition von Sri Vidya, nimmt den Ärger und seine Quelle – das Verlangen – in einem einzigartigen Licht wahr. In dieser Tradition ist das Wort für Verlangen Kama. Kama bedeutet „das Verlangen, zu sein; das Verlangen, zu werden – die grundlegende und ursprüngliche Kraft, die uns motiviert, ins Dasein zu treten„. Kama ist unser ureigener, von unbeschreiblicher Freude begleiteter Wille, zu erkennen, wer wir sind und die Fülle unseres Seins zu erfahren. In Abwesenheit von Kama bleiben wir nicht existent, nicht existierend. Deshalb heißt es in den Schriften:
Am Anfang gab es weder Sein noch Nichtsein, weder Bewegung noch Bewegungslosigkeit. Es gab weder Tod noch Leben, weder Tag noch Nacht. Es gab nur die Dunkelheit, und auch die war von der Finsternis verhüllt. Kama (Verlangen) war das erste, was entstand. Das Verlangen ist die Essenz des Geistes. Die Begierde ist unser Freund, der Grund unserer Existenz. Sein Licht breitet sich in alle Richtungen aus. Das Verlangen ist der Samen der Schöpfung, die Kraft hinter jeder Handlung. Das Wissen darüber, woher es kommt, woraus es besteht, welche Macht es beherrscht und wo es schließlich untergeht, ist die ausschließliche Domäne der Weisen, welche die Höhle ihres eigenen Herzens betreten haben (frei nach Rig Veda 10:129:1-7).
Nach der tantrischen Tradition ist Kama der ursprüngliche Meister des erhabensten aller Mantras – des Sri Vidya Mantras. Das Verlangen ist unser Guru, unser Führer und Lehrer. Es ist unser innerer Antrieb. Es ist Ananga (ohne Körper), aber es lässt unseren Körper sich bewegen, unsere Zunge sprechen, unsere Sinne wahrnehmen und unser Gehirn begreifen. Er gibt unserem Intellekt die Kraft zu entscheiden und unserem Herzen die Kraft zu fühlen. Ohne diesen inneren Antrieb sind wir ein träger Klumpen von Elementen. Das Verlangen strebt nach nichts Geringerem als seinem eigenen grenzenlosen Reich. Es lechzt danach, seine Fantasie auszudehnen, seine eigene Ausdehnung zu messen und seine ungebundene Freiheit zu erleben. Es treibt uns an, die Tiefen des Ozeans zu erforschen, den höchsten Gipfel zu besteigen, auf dem Mars zu landen, Gene zu spleißen und neue Organismen zu entwickeln. Dieses unbesiegbare Verlangen treibt uns an, die Welt zu erobern oder ein Mönch zu werden und in Einsamkeit zu leben. Die Macht des Verlangens ist so groß, dass nichts es aufhalten kann, sobald es sich ein Ziel gesetzt hat. Und doch verteufeln wir den Zorn, der aufflammt, wenn wir unseren Wunsch nicht verwirklichen können. Was könnte natürlicher sein als Zorn und Wut?
In der Sri Vidya-Tradition lernen wir, uns der Macht des Verlangens und des Schmerzes bewusst zu sein, der entsteht, wenn unsere Wünsche unerfüllt bleiben. Wir werden auch daran erinnert, dass Wut eine natürliche Reaktion auf die Beharrlichkeit unseres Geistes ist, seine Wünsche zu erfüllen. Wut hat eine zerstörerische Wirkung auf diejenigen, gegen die sie gerichtet ist, doch das bedeutet nicht, dass unsere Wünsche falsch oder unangemessen sind. Uns wird beigebracht, unsere Wünsche nicht zu unterdrücken und unsere Wut nicht zu verurteilen. Wir lernen zu verstehen, dass Verlangen und Wut wie alle anderen Emotionen Manifestationen von Shakti sind, der Kraft, die uns Leben schenkt. Shakti muss transformiert werden, nicht sublimiert. Shakti muss nutzbar gemacht und nicht unterdrückt werden. Negative Emotionen, einschließlich Wut, sind genauso Teil des Lebens wie ihre positiven Gegenstücke. Kein Mensch hat nur positive Emotionen. Sogar die großen Weisen donnern gelegentlich vor Wut. Der einzige Unterschied zwischen den Weisen und uns ist, dass sie schnell wieder zur Ruhe kommen, während wir lange Zeit in Aufruhr bleiben.
Wir verstehen, dass Verlangen und Wut, wie alle anderen Emotionen auch, Manifestationen von Shakti sind, der Kraft, die uns Leben schenkt.
Das Problem liegt nicht in der Wut selbst, sondern in ihrer mangelnden Beherrschung. Unverarbeiteter, unkontrollierter Zorn ist verwirrend. Er beherrscht unsere Gedanken, unsere Sprache und unser Handeln so sehr, dass wir selbst von ihm verschlungen werden, bevor er sich nach außen hin ausbreitet. Wenn wir nicht in der Lage sind, unseren Zorn zu kontrollieren, explodiert er unkontrolliert und breitet sich ziellos aus.
Das zweite Problem liegt in unserer Reaktion auf die wütenden Taten anderer. Wir bezeichnen eine wütende Tat als „falsch“ und verlangen, dass der Übeltäter bestraft wird. Wenn der Übeltäter sich nicht wehrt, verlieren wir unser inneres Gleichgewicht und unser Urteilsvermögen schwindet. Im Handumdrehen begegnen wir dem Zorn mit Zorn. Beide Parteien, die von Selbstgerechtigkeit zerfressen sind, geraten in einen aktiven Konflikt.
Der aktive Konflikt ist ein Nebenprodukt dessen, was Kama („Verlangen“) zu erreichen versucht, indem es sich als Wut ausdrückt. Die Menschheit schenkt diesem Nebenprodukt – dem aktiven Konflikt – Aufmerksamkeit, weil er dramatisch ist und weil seine Auswirkungen zerstörerisch und schmerzhaft sind. Die Beendigung des Krieges lässt unsere Wut nicht verstummen. Wir hören schließlich auf zu kämpfen, weil der Konflikt zu anstrengend ist, weil wir besiegt wurden oder weil wir von einer dritten Partei zu einem Kompromiss gedrängt wurden. Doch die Wut bleibt und entlädt sich bei nächster Gelegenheit in einer neuen Runde des aktiven Konflikts.
Das Vorhandensein von Wut ist kein Zeichen dafür, dass wir schlecht sind. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir dringend unsere eigene, uns innewohnende Fülle erfahren müssen. Im Kern unseres Wesens existieren wir jenseits von gut und böse. Unsere Persönlichkeiten – unsere einzigartigen Eigenschaften, Merkmale, Stärken und Schwächen – sind das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Energien. Wir sind ein Produkt dieses Zusammenspiels. Obwohl wir dieses Energiefeld, das wir Wut nennen, nicht zerstören können, hat jeder von uns die Macht, es zu verändern. Der Schlüssel dazu ist die Entwicklung der Selbstbeherrschung.
In der tantrischen Tradition von Sri Vidya wird die Gesamtheit des Lebens in dem geometrischen Modell (Yantra) von Sri Chakra beschrieben. Der zweite Kreis des Sri Chakra beschreibt die gesamte Bandbreite der menschlichen Emotionen in 16 verschiedenen Gruppen. Jede Gruppe wird von einer göttlichen Kraft gelenkt, geführt und genährt, die den Vorsitz führt. Die Sri-Vidya-Tradition lehrt uns, diese göttliche Kraft zu erkennen und von ihr Führung und Unterstützung zu erhalten, so dass wir schließlich die Meisterschaft über all die verschiedenen Formen unserer Emotionen erlangen. Diese Selbstbeherrschung gibt uns die Fähigkeit, alle unsere Emotionen zu beherrschen, auch die Wut. Die Selbstbeherrschung befähigt uns, unsere Emotionen zu verarbeiten und sie auf geschickte Art und Weise auszudrücken. Sie gibt uns die Kraft und die Einsicht, unsere Emotionen positiv und konstruktiv zu nutzen. Freiheit von Wut ist nicht das Ziel. Das Ziel ist, die Wut zu beherrschen und sie weise und zielgerichtet auszudrücken. Das ist der Weg der Weisen.
Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin „Yoga International“. Copyright Himalayan Institute USA, mit freundlicher Genehmigung. Übersetzt von Michael Nickel.
Weiterführende Lektüre zum Thema
Dieser Beitrag steht in engem Zusammenhang mit dem Buch Warum wir kämpfen – Yoga-Weisheit zu Krieg und Frieden: Inspirationen und achtsame Übungen für Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und anhaltenden Frieden in deinem Umfeld und der Welt von Pandit Rajmani Tigunait. Das Buch erschien im April 2022 als deutsche Erstausgabe als Softcover im Agni Verlag. Du erhältst das Buch im Online-Shop des Agni Verlags, über unseren Amazon Verlagsshop oder im gutsortierten örtlichen Buchhandel. Die PDF Flipbook-Vorschau zu „Warum wir kämpfen“ findest Du auf der Buchseite im Agni Verlag Webshop.