Dauerhafter Frieden sprudelt aus den Tiefen des menschlichen Herzens

,
Lesen oder Zuhören? Du hast die Wahl! - Lass Dir den Beitrag von unserer KI-Stimme Anisha vorlesen!
Lesedauer 6 Minuten

Von Deborah Willoughby

Wir leben in einer gewalttätigen Welt. Kriege, Aufstände, Grenz­ver­letzungen, Meuterei, Attentate und schlichtweg Mord sind Teil des menschlichen Lebens. Es war schon immer schlimm, und es wird immer schlimmer. Nach Angaben der Peace Pledge Union hat es seit 1700 mehr als 480 Kriege gegeben, die mehr als 120 Millionen Todesopfer gefordert haben. Und fast alle dieser Menschen – 95 Prozent – wurden im zwanzigsten Jahrhundert getötet. Wie viele sind das? Die Schätzungen reichen von 115 bis 140 Millionen. Das ist natürlich eine enorme Spanne – 25 Millionen Menschenleben – aber seltsamerweise ist es in einer Zeit, in der es von Statistiken nur so wimmelt, unmöglich, genaue Zahlen über die Opferzahlen zu erhalten. Es gibt keine offizielle Stelle, die damit be­auftragt ist, die Opfer zu zählen, und die Fallstricke, die entstehen, wenn man sich auf die Angaben der Opfer verlässt, sind offensichtlich.

Absolute Zahlen spielen ohnehin keine große Rolle. Riesige Opfer­zahlen betäuben unseren Verstand. Wir können den Schreck­en eines Bran­des in einem Nachtclub, bei dem 97 Menschen ums Leben kommen, oder (gerade noch) den Angriff auf das World Trade Center mit 2.863 Toten begreifen, doch Zahlen, die in die Hunderttausende gehen – ganz zu schweigen von den Millionen – sind keine Menschenleben mehr, sondern nur noch eine ungreif­bare Statistik.

Organisationen, die sich mit der Beobachtung von Kriegen befassen, definieren einen bewaffneten Konflikt als einen Kampf, der insgesamt mindestens 1.000 Menschenleben fordert. Setzen Sie sich einen Moment hin und stellen Sie sich vor, wie sehr der Verlust der beiden Ihnen am nächsten stehenden Menschen Ihr Leben und das Leben derer, die von ihnen abhängen, beeinträchtigen würde. Nehmen Sie das alles auf und multiplizieren Sie dann die Zerstörungen mit 500 (Fünfhundert! Schon damit gerät die Vorstellungskraft ins Wanken), und Sie haben ein Maß für die Verwüstung, die der kleinste der weltweit andauernden bewaffneten Konflikte verursacht. Im Dezember 1999 wüteten vierzig solcher Konflikte in einunddreißig verschiedenen Ländern.

Wir blicken also auf ein Jahrhundert mit weit über 100 Millionen Toten, und es gibt keinen Grund zu glauben, dass die Zahl nicht noch weiter steigen wird – Millionen und Abermillionen von Menschenleben wurden ausgelöscht, weil wir nie herausgefunden haben, wie wir unsere Angelegenheiten ohne den Einsatz von Waffen regeln können. Das muss sich ändern. Die Welt wird kleiner, und unsere Waffen werden immer wirksamer (und tragbarer). Es ist längst an der Zeit, dass wir uns ernsthaft darum bemühen, uns aus dem Gemetzel zu befreien.

In gewissem Sinne ist es eine einfache Sache. Die Heiligen und Weisen aller großen Traditionen sagen uns, dass der Krieg seine Wur­zeln in einem massiven Fall fehlgeleiteter Identifizierung hat. »Es gibt nichts, worum man kämpfen muss, und niemanden, mit dem man kämpfen muss«, sagen sie uns. »Wir sind alle eins. Alle Dinge, alle Menschen sind aus einer Essenz gemacht und für ein Ziel bestimmt.«#

Und was ist dieses Ziel? Blättern Sie im letzten Abschnitt des Buches Warum wir kämpfen – Yoga-Weisheit zu Krieg und Frieden: Inspirationen und achtsame Übungen für Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und anhaltenden Frieden in deinem Umfeld und der Welt von Pandit Rajmani Tigunait und hören Sie den Stimmen zu, die durch die Jahr­hun­derte und quer durch die Kulturen hallen – Heiligen und Weisen, Rab­binern, Priestern, Imamen, Geistlichen, Sadhus und Laienfrauen und -männern aus allen Traditionen. Der Ausdruck »gegenseitig« ergibt keinen Sinn, verkündet ein Sufi-Dichter aus dem dreizehnten Jahrhundert. Oder mit den Worten eines zeitgenössischen Buddhisten: »Wenn wir in unser Herz schauen und zu entdecken beginnen, was verworren und was brillant ist, was bitter und was süß ist, dann entdecken wir nicht nur uns selbst. Wir entdecken das Universum.« Einstein drückt es anders aus: »Der Mensch ist ein Teil des Ganzen, das wir Universum nennen, ein Teil, der durch Zeit und Raum begrenzt ist. Er erlebt sich selbst, seine Gedanken und Gefühle, als etwas vom Rest Getrenntes – eine Art optische Täuschung des Bewusstseins.« Der Weise der Mundaka-Upanishad drückt es einfacher aus: »Das Göttliche ist ein Licht, das aus jedem Geschöpf hervorleuchtet.«

Das Ziel, für das wir alle bestimmt sind, ist, uns selbst als dieses Licht zu erkennen. Und wenn wir das tun, verschwindet die Gewalt. Mit den Worten eines heiligen Sioux-Mannes: »Der Friede kommt in die Seelen der Menschen, wenn sie ihre Beziehung, ihr Einssein mit dem Universum und all seinen Kräften erkennen.«

Ein Teil von uns allen weiß, dass dies wahr ist. Warum kämpfen wir dann so sehr darum, uns abzugrenzen? Um »meine« Identität in Abgrenzung zu »deiner« Identität zu behaupten, um sicherzustellen, dass deine Rechte meine nicht schmälern? Warum fühlen wir uns so schnell bedroht, wenn Ihr Verständnis von Gott von meinem abweicht? Die Antworten sind Gegenstand des Buches Warum wir kämpfen – Yoga-Weisheit zu Krieg und Frieden von Pandit Rajmani Tigunait. Aber der Autor – ein Yogameister, der ein Leben lang Menschen aus allen Kulturen unterstützt hat, die Hindernisse auf dem Weg zur Selbstveränderung zu überwinden – bietet uns mehr als eine inspirierende Erklärung, warum wir kämpfen und wie wir damit aufhören können. Wenn Inspiration allein ausreichen würde, hätte die Gewalt schon längst ein Ende. Wie viel Beredsamkeit ist in Friedensappelle geflossen? Über wie viele Jahrhunderte? Wie viele engagierte, leidenschaftliche Menschen haben ihr Leben der Beendigung des Krieges gewidmet? Und doch gehen die Kämpfe weiter.

Dauerhafter Frieden sprudelt aus derselben Quelle, die auch den Krieg speist – aus den Tiefen des menschlichen Herzens. Das ist die Botschaft aller großen spirituellen Traditionen der Welt. In diesem Buch bietet uns Pandit Tigunait eine Reihe von Praktiken an, die in ihrer Ausstrahlung und Anwendung universell sind, um unsere falsche Identität loszuwerden. Wenn diese abfällt, wenn wir uns als Licht erkennen, werden wir feststellen, dass wir, in den Worten von Swami Rama, »ein Teil des Universums sind und das Universum ein Teil von uns«. Und in diesem Wissen liegt der Keim für wahren und dauerhaften Frieden.

 

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch Warum wir kämpfen – Yoga-Weisheit zu Krieg und Frieden: Inspirationen und achtsame Übungen für Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und anhaltenden Frieden in deinem Umfeld und der Welt von Pandit Rajmani Tigunait. Übersetzung von Michael Nickel. Das Buch erschien im April 2022 als deutsche Erstausgabe als Softcover im Agni Verlag. Du erhältst das Buch im Online-Shop des Agni Verlags, über unseren Amazon Verlagsshop oder im gutsortierten örtlichen Buchhandel. Die PDF Flipbook-Vorschau zu „Warum wir kämpfen“ findest Du auf der Buchseite im Agni Verlag Webshop.

Deborah Willoughby
Deborah Willoughby

Deborah Willoughby ist die Gründungsredakteurin der Zeitschrift Yoga International und hat einen Master-Abschluss in englischer Literatur von der University of Virginia. Nach einer Karriere als Autorin und Redakteurin in Washington, DC, widmete sie sich ganz dem Studium und der Praxis des Yoga. Sie hat sowohl in den USA als auch in Indien bei Swami Rama und Pandit Rajmani Tigunait studiert und war von 1994 bis 2008 Präsidentin des Himalayan Institute. Derzeit unterrichtet sie Meditation, Yoga-Philosophie und Vedanta am Campus in Honesdale.

Hallo Lebensfreude!

Lasse Dich positiv inspirieren! Abonniere die Agni Verlag Neuigkeiten und verpasse keine Magazin-Edition und Buch-Neuerscheinung!

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen entsprechend der Datenschutzerklärung und bin mit der dauerhaften Speicherung meiner Daten bis auf Widerruf für den Newsletterversand einverstanden.

Anzeige

 

Hallo Lebensfreude! - Bleibe Informiert ...

Abonniere die kostenlosen
Agni Verlag Neuigkeiten