Schlagwortarchiv für: Würde

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Ihr Lieben,

am Mittwoch, den 12. Februar 2025 steht der Vollmond wieder am dunklen Nachthimmel. Lasst uns von 21 bis 22 Uhr still werden und die Frage kontemplieren: „Was ist Yoga?“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In einer tiefen Meditation nahm ich eine wunderbare Definition wahr:

Yoga bedeutet, jedem Lebensaugenblick Würde zu verleihen!

Swami Veda schrieb folgendes über „Was ist Yoga“:

Yoga bedeutet, das Universum mit einem federleichten Atem zu wiegen.

Yoga ist die Stille der Seele, die jetzt empfangen wird.

Yoga ist der Bodhi-Baum.

Yoga ist Siddhartha, der neunundvierzig Tage und Nächte in absoluter Stille sitzt.

Yoga ist die Lichtung, auf der die Upanishad sich selbst rezitiert.

Yoga ist das heilige Feuer, dessen Flammen die vedischen Gesänge sind.

Yoga ist die Höhle, in der Zarathustra zehn Jahre lang schweigend mit dem Feuer spricht.

Yoga ist der brennende Dornbusch, in dem Moses in den geheimen Namen Namen „Ich bin“ eingeweiht wird.

Yoga ist das Joch des Wagens, auf dem Krishna sitzt, um Arjuna den Universalkörper des Selbst zu zeigen.

Yoga ist die Offenbarung des kosmischen Epos in einem Mikroblitz, der dann in einer Million Äonen rezitiert wird.

Yoga ist der Kristall der Intuition, in dem keine Farbe sondern nur Licht reflektiert.

Yoga ist wortloser Gesang, Tiefe, die Höhe ist, Atem, der nur dann am meisten atmet, wenn er innehält.

Yoga ist die sanfteste Kraft, der waffenlose Krieger, die Bewegung als Stille, das Fest des Fastens, der lautlose Schrei, der Fluss des Widerstandes, der gedankenlose Gedanke und der Geist, der aufgegeben und zurückgelassen wird.

Yoga ist die Mutter Gnade, die Unendlichkeit von Angesicht zu Angesicht, wo Felsen sich in unergründlichen, grenzenlosen Raum verwandeln.

Alles andere ist nur „Yoga“.

Yoga ist das, was einem das „Nichts“ schenkt.

Ein Yogazentrum ist ein Ort, an dem die Aspiranten nicht in vier Wänden sitzen, sondern ihren Meditationssitz in der weiten Herzhöhle des Gurus haben.

Möge deinem Selbst ein solcher Yoga gewährt werden, in dem unter deinem Meditationsschal eine Million Seelen mütterliches Asyl in wohltuender Einsamkeit und Heilung durch Stille finden.

Ich wünsche euch eine wohltuende, stille Stunde.

In liebevoller Verbundenheit

Wolfgang


P.S.:

Am jeweils letzten Freitag des Monats (außer Juli und Dezember) trifft sich mein Online-Jahreskurs zum „Inspiration- und Meditation-Abend“. Siehe die Kursseite auf Agni Online unter folgendem Link: Meditationsabende mit Wolfgang Bischoff


Input von Wolfgang kannst Du über diese Online-Veranstaltungen auf unserem Agni Online Portal bekommen:

Lesedauer 4 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

am Freitag, den 5. Mai leuchtet der Vollmond wieder am Himmel. Ich lade Euch ein, um 21 Uhr in einer stillen Stunde diesen sogenannten Blütenmond zu genießen. Der Mai zeigt seine Schönheit im aufblühenden Frühling. Und wieder einmal erhält das Gedicht von Joseph von Eichendorff eine tiefe Bedeutung:

 

Mondnacht

 

Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

Joseph von Eichendorff

 

Aber so, wie der Himmel sich in all seiner Schönheit im Frühling offenbart, so zeigt uns die Erde gleichzeitig ihre Kraft, aus der heraus sie alles Schöne, Farbenfrohe erschafft:

Dieses Feuer, das sich aus dem Innersten der Erde offenbart, ist der Ursprung für das Wunder, das sich in uns bei der Nahrungsaufnahme in der Nabelgegend durch das in uns ruhende Feuer offenbart. Dieses in uns ruhende Feuer erschafft aus der Nahrung durch seine reinigende und transformative Kraft uns selbst. So wird der Apfel, den ich esse, durch mein Verdauungsfeuer zu mir. Doch so wie in Island kann dasselbe Feuer, wenn es nicht angemessen kontrolliert und kanalisiert wird, mich selbst wie auch die Erde verbrennen und zerstören. Aber ohne dieses Feuer kann kein Gedanke von dir, keine Empfindung von dir aufsteigen zur Geistigen Welt und dich mit ihr verbinden beziehungsweise dir die schon bestehende Verbindung zeigen. Das Feuer ist unerbittlich und reinigt alle Wut, alle Gier, alle Machtentgleisungen, jeden Größenwahn und jede egozentrische Überheblichkeit, löst sie alle auf und offenbart dann, wenn es kühler wird, aus der tiefsten Stille heraus, eine Schönheit, die unser innerstes Wesen ist.

Dieses spirituelle Feuer der Begeisterung für Erkenntnis brauchen wir alle, um das Geistige im Materiellen dieser Welt sehen, fühlen, riechen, schmecken und ertasten zu lernen. Schüre dieses Feuer mit der Kraft deines Mantras und lerne wesentliche Fragen zu stellen, die dieses Feuer anfachen. Schüre das Feuer, indem du nach Antworten suchst, auf die du geduldig wartest, bis sie sich aus dem tiefen Schweigen heraus von selber zu zeigen beginnen, nachdem das Feuer alles, was im Wege lag, verbrannt und gereinigt hat. Das ist das Wesen der spirituellen Schulung. Davor hab keine Angst. Denn so wie der Missbrauch des Feuers zerstören kann, so kann der weise Umgang mit dieser Kraft dich auf deinem Weg beschützend begleiten und dich zu einem Lebensgefühl von Erhabenheit und Würde führen.

Ohne dieses Feuer gibt es keine Erkenntnis und immer danach tritt eine wunderbare Stille, Klarheit im Geist und Ruhe in deinem ganzen Wesen ein. Dann kann sich die Liebe deines Herzens offenbaren, die das Innerste des Feuers ist – dein innerstes Wesen. Jetzt kann deine innere Schönheit wie im Frühling erblühen und es ist dir so, als hätte der Himmel dich still geküsst, dass du im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst.

Ich wünsche euch eine feurige, stille Stunde voller Blütensegen.

In liebevoller Verbundenheit,

Wolfgang

Die Illustrationen zu diesem Vollmondtext wurden speziell für diesen Beitrag mit Hilfe von DreamStudio AI erzeugt, unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz, die aus beschreibenden Texten Bilder generiert.

 

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

am 5. April erstrahlt der erste Frühlingsvollmond am Himmel. Lasst uns gemeinsam von 21 bis 22 Uhr still werden.

Wir gehen auf Ostern zu. Ein Fest des vorübergehenden Jubels zu Palmsonntag, der Segnung und der Verheißung des Abendmahls zu Gründonnerstag und des darauffolgenden Verrates („Nun hat die Finsternis das Wort“), der Kreuzigung mit der Erschütterung der Elemente zu Karfreitag, der ungewissen Ruhe der Grablegung zu Karsamstag und der dann folgenden Auferstehung zu Ostersonntag.

Dieser Prozess macht auf die Möglichkeit aufmerksam, einen Weg durch die Finsternis und den Tod aller Vorstellungsbilder, wie das Leben und man selber zu sein hat, zu gehen, um den Tod überwinden zu lernen und um zu einer Neugeburt, Wiederauferstehung, zu gelangen.

In unserer Tradition kennen wir das Maha Mrityunjaya Mantra, das übersetzt heißt: „Sieg über den Tod“. Dieses Mantra symbolisiert das Ostermysterium, das sich jedes Jahr zur Besinnung und Neubelebung der Menschheit wiederholt. Weiterlesen

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am 16. April 2022 erstrahlt der Ostervollmond am Himmel. Lasst uns gemeinsam von 21 bis 22 Uhr still werden und über die Bedeutung des Todes und seiner Überwindung im Kontext des Osterfestes kontemplieren. Ein Fest des vorübergehenden Jubels zu Palmsonntag, der Segnung und der Verheißung des Abendmahls zu Gründonnerstag und des darauffolgenden Verrates („Nun hat die Finsternis das Wort“), der Kreuzigung mit der Erschütterung der Elemente zu Karfreitag, der ungewissen Ruhe der Grablegung zu Karsamstag und der dann folgenden Auferstehung zu Ostersonntag.

Dieser Prozess macht auf die Möglichkeit aufmerksam, einen Weg durch die Finsternis und den Tod aller Vorstellungsbilder, wie das Leben und man selber zu sein hat, zu gehen, um den Tod überwinden zu lernen und um zu einer Neugeburt, Wiederauferstehung, zu gelangen.

In unserer Tradition kennen wir das Maha Mrityunjaya Mantra, das übersetzt heißt: „Sieg über den Tod“. Dieses Mantra symbolisiert das Ostermysterium, das sich jedes Jahr zur Besinnung und Neubelebung der Menschheit wiederholt.

Weiterlesen

Lesedauer 4 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am 18. März erstrahlt der Vollmond am Himmel und heißt den kommenden Frühling willkommen. Lasst uns gemeinsam von 21 bis 22 Uhr still werden und den folgenden Text kontemplieren:

In den Yoga Sutras steht:

Es gibt einen ganz einfachen Weg in die Freiheit und zur Befreiung von allem, was uns belastet, bedrückt und behindert zu gelangen, und das ist die Pflege der Anwesenheit Gottes in jedem Lebensaugenblick.

Die Anwesenheit Gottes in jedem Lebensaugenblick zu pflegen, gelingt durch die ununterbrochene Wiederholung des Mantras oder eines Gebetes, die das Göttliche der Geistigen Welt repräsentieren. Die Kraft des stillen Gebetes ist unvorstellbar mächtig.

Es tut mir in der Seele weh, zuschauen zu müssen und nur zu können, wie in der Ukraine Kinder, Mütter und Väter, Freunde und Bekannte brutal erschossen werden, hungern, frieren und nicht das Notwendigste zum Leben haben. Weiterlesen

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am 20. Oktober 2021 erstrahlt der Herbstvollmond am Himmel. Lasst uns alle gemeinsam, jede auf ihrem Platz, still werden und an all die Menschen denken, die unser Leben bereichern und uns oft auch fordern, dass wir uns mit unseren größten Schwächen auseinandersetzen müssen.

Es wird kalt und feucht. Der Winter deutet sich an. Die Lebenskräfte ziehen sich zusammen und konzentrieren sich nach innen. Eine Zeit der Besinnung könnte mit diesem Vollmond  beginnen. Die Hast des Lebens und unserer Mitmenschen verleitet uns, vom Leben mehr Tage zu erbitten, weil die Zeit nie auszureichen scheint. Doch jetzt durch die Besinnlichkeit in trüben, dunklen Stunden erhalten wir die Möglichkeit, den Tagen mehr Leben zu geben. Die stille Konzentration kann in der Meditation Intensität entwickeln, die dem Lebensaugenblick Würde verleiht und die Zeit unbedeutend erscheinen lässt. Jetzt können wir den Wahlspruch unserer Schule: „Yoga ist Meditation in Aktion“ verstehen lernen. Durch das Üben der stillen Meditation von 21 bis 22 Uhr wird die Meditation zum Leben und das Leben beginnt eine einzige Meditation zu werden. Weiterlesen

Lesedauer 4 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

am Dienstag, den 21. September leuchtet wieder der Vollmond am Himmel. Ich lade Euch an diesem Tag um 21 Uhr zur stillen Meditationsstunde ein.

Es wird wieder kühl, der Herbst hält mit all seiner Schönheit Einzug und beginnt uns eine Farbenpracht zu zeigen, die vor Erhabenheit und Tiefe strahlt. Wir können es uns wieder im Warmen gemütlich machen, still werden und erbauende Gedankeninhalte kontemplieren. Wir alle üben mehr oder weniger intensiv. Wozu tun wir das eigentlich? Einige werden sagen, um Göttliches oder Geistiges zu erfahren. Einige, um spirituellere Wesen zu werden. Das klingt so, als wären wir menschliche Wesen, die nach einer geistigen Erfahrung streben. Weiterlesen

Lesedauer 3 Minuten

Von Wolfgang Bischoff

Liebe Menschen,

Am Palmsonntag, den 28. März 2021 erstrahlt der Ostervollmond am sternenklaren Himmel. Lasst uns gemeinsam von 21 bis 22 Uhr still werden und über die Bedeutung des Osterfestes kontemplieren. Ein Fest des vorübergehenden Jubels zu Palmsonntag, der Segnung und der Verheißung des Abendmahls zu Gründonnerstag und des darauffolgenden Verrates („Nun hat die Finsternis das Wort“), der Kreuzigung mit der Erschütterung der Elemente zu Karfreitag, der ungewissen Ruhe der Grablegung zu Karsamstag und der dann folgenden Auferstehung zu Ostersonntag.

Dieser Prozess macht auf die Möglichkeit aufmerksam, einen Weg durch die Finsternis und den Tod aller Vorstellungsbilder, wie das Leben und man selber zu sein hat, zu gehen, um den Tod überwinden zu lernen und um zu einer Neugeburt, Wiederauferstehung, zu gelangen.

In unserer Tradition kennen wir das Maha Mrityunjaya Mantra, das übersetzt heißt: „Sieg über den Tod“. Dieses Mantra symbolisiert das Ostermysterium, das sich jedes Jahr zur Besinnung und Neubelebung der Menschheit wiederholt.

Weiterlesen

Lesedauer 7 Minuten

Rede und Gedicht von Amanda Gorman anlässlich der Vereidigung von Präsident Biden am 20. Januar 2021. Übersetzung eines Transkripts auf Rev.com und Vorbemerkung von Michael Nickel.

Vorbemerkung

Nicht nur Amerika, die ganze Welt braucht in dieser Zeit das strahlende Licht der Hoffnung. Zu oft warten wir darauf, dass dieses Licht zu uns von außen kommt, wo wir doch das Licht der Hoffnung, das Licht der Kreativität – der Macht, etwas neues zu erschaffen – allzeit in uns finden. Es gibt auf der ganzen Welt, inspirierende Menschen, die Fackeln der Hoffnung sind in dunklen Zeiten.

Oft finden sich diese Fackelträger in den Weisheits-Traditionen der Menschheit, doch immer und überall – oft unbemerkt von uns in unserem Beschäftigtsein und unserer Ignoranz – sind solche Fackelträger unter uns. Und sie entsprechen oft nicht unserer Erwartung vom „weisen alten Menschen“. Unsere Welt ist auch voller junger Fackelträger und es ist unsere Zeit, in der sie hervortreten. Die Vereidigung des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, rückte eine dieser erstaunlichen und inspirierenden Fackelträgerinnen ins Rampenlicht. Amanda Gorman mit ihrem Gedicht „The Hill We Climb“, das wir hier in einer deutschen Übersetzung des Transkripts auf Rev.com präsentieren, als inspirierende Berichterstattung des öffentlichen und medial überall verfügbaren Ereignisses vom 21. Januar 2021 in Washington DC. Amanda Gorman ist Trägerin des Ehrentitels „2017 National Youth Poet Laureate“, was der höchsten Auszeichnung in den USA für junge Poeten entspricht.

Ich habe versucht, die Übersetzung so nahe wie möglich am Original zu halten und doch etwas Poetik hineinfließen zu lassen. Amanda Gorman arbeitet in ihrem Gedicht sehr viel mit englischen Wortspielen und auch Alliterationen, die sich nicht ohne weiteres übertragen lassen, ohne die jugendlich-frische und doch weise Essenz dieses Gedichts zu verbiegen. Aus diesem Grund gab ich einer weniger gekünstelten Übersetzung den Vorzug, die dem ursprünglichen Geist näher kommt, jedoch die sprachliche Schönheit des Originals nicht unbedingt abbilden kann. Doch es gibt so viele Menschen, die nicht über das Privileg verfügen, den englischen Text lesen oder hören zu können. Für sie soll diese deutsche Übersetzung zur Inspiration hier stehen. Man könnte dieses Gedicht wörtlich übersetzen als „Der Hügel, den wir besteigen“. Doch wollte ich im Titel etwas von der sprachlichen Eleganz der Autorin mitgeben: „Die Anhöhe, die wir erklimmen“.

Auch wenn sich diese Gedicht-Rede unmittelbar auf Amerika bezieht und damit eben auch sehr amerikanisch anhört ist es für mich doch ein Werk, dass die ganze Menschheit meint und umfasst. Und auch wenn Amanda Gorman keinen direkten Bezug auf die Covid-Pandemie nimmt, so ist diese doch enthalten und es ist genau jener Geist, den die Dichterin beschwört, den wir benötigen, um in Menschlichkeit, Würde und Anstand durch die Hohe See der Pandemie zu kommen. Aus diesem Grund ist Amanda Gorman für mich eine Corona-Heldin.

Die Rede zum Anhören im Original und zum Ansehen als Video – denn die Rezitation ist aufgrund der Gestik und Mimik von Amanda Gorman auch optisch ein Genuss – findest Du auf der Seite von C-SPAN.org, einer unabhängigen Info-Plattform.


Die Gedicht-Rede

 

Die Anhöhe, die wir erklimmen

Von Amanda Gorman

Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nicht enden wollenden Schatten?

Den Verlust, den wir tragen, müssen wir seewärts durchwaten.

Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt.

Wir haben gelernt, dass Schweigen nicht immer Frieden bedeutet.

In den Normen und Vorstellungen dessen, was gerecht ist, ist nicht immer Gerechtigkeit.

Und doch, die Morgendämmerung gehört uns, noch ehe wir es wussten.

Irgendwie bekommen wir es hin.

Irgendwie haben wir eine Nation abgewettert und beobachtet, welche nicht gebrochen ist, sondern schlicht unvollendet.

Wir, die Nachfolger eines Landes und einer Zeit, in der ein schmächtiges schwarzes Mädchen, das von Sklaven abstammt und von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen wurde, davon träumen kann, Präsidentin zu werden, um sich dann selbst dabei wiederzufinden, für einen zu rezitieren.

 

Und ja, wir sind weit davon entfernt, geschliffen zu sein, weit davon entfernt, makellos zu sein, doch das bedeutet nicht, dass wir danach streben, eine Einheit zu bilden, die perfekt ist.

Wir sind bestrebt, unsere Einheit mit Bestimmung zu schmieden.

Um ein Land zu formen, das sich allen Kulturen, Couleurs, Charakteren und aller Conditio der Menschen verpflichtet fühlt.

Und so erheben wir unsere Blicke nicht auf das, was zwischen uns steht, sondern auf das, was vor uns steht.

Wir schließen die Kluft, weil wir wissen: Um unsere Zukunft in den Vordergrund zu stellen, müssen wir zuerst unsere Differenzen beiseitelegen.

Wir legen unsere Waffen nieder, damit wir uns gegenseitig die Arme entgegenstrecken können.

Wir erstreben Leid für niemanden und Harmonie für alle. Lasst den Erdball sagen, wenn schon nichts anderes, dass dies wahr ist.

Dass wir, selbst als wir trauerten, wuchsen. Dass wir selbst als wir verletzten, hofften.

Dass wir, auch wenn wir ermüdeten, versucht haben, für immer triumphierend zusammenzuhalten.

Nicht weil wir nie wieder eine Niederlage erleben werden, sondern weil wir nie wieder Spaltung säen werden.

 

Die Schrift rät, uns auszumalen, ein jeder sitze unter seinem eigenen Weinstock und Feigenbaum und nicht ein einziger solle jenen Angst machen.

Wenn wir ihr gerecht werden wollen, dann liegt der Triumph nicht in der Klinge, sondern in all den Brücken, die wir geschaffen haben.

Das ist das Versprechen, das wir einlösen müssen, die Anhöhe, die wir erklimmen, wenn wir es nur wagen.

Denn Amerikaner zu sein, ist mehr als ein Stolz, den wir erben!

Es ist die Vergangenheit, in die wir treten und die Art, wie wir sie instand setzen.

Wir haben einen Wald gesehen, der unsere Nation eher zerschmettern würde, als dass er sie miteinander teilen würde.

Unser Land zerstören würde, wenn es bedeutete, die Demokratie zu verzögern. Dieser Versuch wäre fast gelungen.

 

Aber während die Demokratie zeitweilig verzögert werden kann, kann sie niemals dauerhaft besiegt werden.

Auf diese Wahrheit, auf diesen Glauben vertrauen wir, denn während wir unsere Augen auf die Zukunft gerichtet haben, hat die Geschichte ihre Augen auf uns gerichtet.

Dies ist die Ära der gerechten Wiedergutmachung.

Wir fürchteten es bei ihrem Beginn.

Wir fühlten uns nicht bereit, die Erben einer solch schrecklichen Stunde zu sein, doch in ihr fanden wir die Kraft, ein neues Kapitel zu schreiben, uns selbst Hoffnung und Lachen zu schenken, während wir ursprünglich fragten, wie könnten wir überhaupt über die Katastrophe siegen?

Jetzt bekräftigen wir: Wie könnte die Katastrophe jemals über uns siegen?

 

Wir werden nicht zu dem zurück marschieren, was war, sondern zu dem hinbewegen, was sein wird: Ein Land, das angeschrammt, und doch unversehrt ist, wohlwollend, und doch kühn, kämpferisch und frei.

Wir werden uns nicht umdrehen oder durch Einschüchterung unterbrechen lassen, weil wir wissen, dass unsere Untätigkeit und Trägheit das Erbe der nächsten Generation sein wird.

Unsere Fehler werden zu deren Bürde.

Doch eines ist sicher: Wenn wir Barmherzigkeit mit Macht verbinden, und Macht mit Recht, dann wird Liebe unser Vermächtnis und das Geburtsrecht unserer Kinder verändern.

 

So lasst uns ein Land hinterlassen, das besser ist als jenes, welches uns hinterlassen wurde.

Mit jedem Atemzug aus meiner bronzenen Brust werden wir diese verwundete Welt zu einer wundersamen erheben.

Wir werden uns von den goldbeladenen Hügeln des Westens erheben. Wir werden uns aus dem windgepeitschten Nordosten erheben, wo unsere Vorväter zum ersten Mal die Revolution vollzogen.

Wir werden uns aus den Städten am Seeufer der Staaten des Mittleren Westens erheben.

Wir werden uns aus dem sonnenverbrannten Süden erheben.

Wir werden in uns jedem bekannten Winkel unserer Nation wieder aufbauen, versöhnen und neu aufrichten, in jeder Ecke, die unser Land genannt wird, werden unsere Leute, die vielfältig und schön sind, ramponiert und schön hervortreten.

Wenn der Tag anbricht, treten wir aus dem Schatten hervor, flammend und ohne Angst.

Die neue Morgendämmerung erblüht, wenn wir sie befreien.

Denn es gibt immer Licht.

Wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen.

Wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.

 

 

Unterrichtsmaterial für die Fächer Deutsch, Kommunikation, Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, etc.

Für Lehrer, die das Gedicht im Unterricht behandeln wollen, steht ab sofort eine PDF-Datei mit der Übersetzung mit direkter Verlinkung zu den Passagen im Video (via Rev.com) zum Download zur Verfügung.

Foto: Screenshot der TV-Übertragung.