Purashcharana: Unsere selbstschädigenden Tendenzen erkennen

, ,
Lesen oder Zuhören? Du hast die Wahl! - Lass Dir den Beitrag von unserer KI-Stimme Anisha vorlesen!
Lesedauer 12 Minuten

Von Pandit Rajmani Tigunait

Das traditionelle Meditationssystem legt den Schwerpunkt auf jene technikgetriebenen Komponenten und Praktiken, die es uns ermöglichen, jene geistigen Tendenzen zu erkennen und zu überwinden, welche unsere Suche behindern. Wenn diese zweifache Dimension der Meditation in einer gut struk­turierten, zeitlich begrenzten Weise in die Praxis umgesetzt wird, ist diese technisch als Purashcharana bekannt. Aufgrund ihres besonderen Aufbaus zwingt uns eine solche gut strukturierte, zeitlich begrenzte Meditation dazu, unsere Grenzen zu überschreiten und einen Schritt (charana) vorwärtszugehen (purash) und sich weiter vorwärts zu bewegen, bis die Praxis abgeschlossen ist.

Oftmals praktizieren wir unsere tägliche Meditation routine­mäßig. Wir setzen uns hin, machen einige vorbereitende Übungen und beginnen zu meditieren. Während unserer Meditation er­scheinen und verschwinden ständig zufällige Gedanken. Solange diese zufälligen Gedanken den Fluss der Meditation nicht vollständig blockieren, sagen wir uns, dass wir meditieren. Da die Zeit, die wir für die Meditation einplanen, recht kurz und mit vorbereitenden und begleitenden Übungen gefüllt ist, erreichen wir keinen Ort, an dem unsere Meditation von den verborgenen Inhalten des Geistes gekapert wird. Das erfüllt uns mit der Pseudozufriedenheit, unsere tägliche 30-minütige Meditation zu vollenden. Aber diese Art der täglichen Meditation zeigt uns nicht die wahre Natur unseres Geistes und seine verborgenen Inhalte. Sie hat eine beruhigende Wirkung auf unseren Körper und unser Nervensystem, trägt aber wenig zu unserer Selbstverwirklichung bei. Nur wenn wir uns auf eine gut strukturierte, zeitgebundene Praxis mit integrierten kontemplativen Werkzeugen festlegen, erhalten wir die Chance, die verborgenen Inhalte unseres Geistes zu sehen, uns ihnen zu stellen und sie zu überwinden. Dadurch kann die Meditation optimale Früchte tragen.

Kontemplative Werkzeuge als elementare Bestandteile von Purashcharana

Die folgende Erfahrung, die mein Lehrer Swami Rama mit mir geteilt hat, ist ein Beispiel für eine gut strukturierte, zeitlich begrenzte Praxis mit integrierten kontemplativen Werkzeugen. Diese Geschichte wird uns auch helfen zu erkennen, auf welch raffinierte Weise negative Tendenzen entstehen, wie sie unser Urteils­vermögen trüben, wie sie uns motivieren, gegen uns selbst zu handeln, und schließlich, wie wir uns ein für alle Mal von solchen Tendenzen befreien können.

Swami Rama, den ich immer als Swamiji bezeichne, legte in seiner späten Jugend die Mönchsgelübde ab und besuchte das College als Mönch. Die klösterlichen Regeln verlangten, dass er seine Interaktionen mit anderen auf ein Minimum beschränkt. Er durfte keinen Umgang mit Frauen haben, insbesondere nicht mit alleinstehenden Frauen seines Alters. Je mehr er sich an die klösterlichen Regeln hielt, desto mehr Aufmerksamkeit zog er auf sich. Aus Angst, er könnte seine Gelübde verletzen, entwickelte er eine Art und Weise, sich von anderen zu distanzieren, während er doch unter ihnen lebte. Er vermied es, seine Freunde zu umarmen, ihnen die Hand zu schütteln und Augenkontakt mit Frauen herzustellen. Dadurch hatte er nur noch wenige Freunde, und selbst mit denen hatte er wenig gemeinsam. Während des Semesters war er mit seinem Studium beschäftigt, und während der Sommerferien kehrte er zu seinem Meister in den Himalaya zurück.

Sein Meister war ein großer Weiser mit mehr als einem halben Jahrhundert direkter Erfahrung. Er wollte nicht, dass sein Schüler wie ein Igel aufwächst, der sich bei Bedrohung zu einem Ball zusammenrollt. Er sorgte dafür, dass Swamiji die verborgenen Neigungen seines Geistes entdeckte und sich ihnen stellte und sie besiegte, bevor sie, insbesondere in seiner Meditation, verheerenden Schaden anrichten konnten. Zu diesem Zweck wies er Swamiji an, eine vierzigtägige Meditationspraxis durchzuführen und dabei die Regeln des Purashcharana zu befolgen. Der Ort, den sein Meister für die Praxis wählte, lag in der Nähe eines Verbrennungsplatzes außerhalb Darjeelings im östlichen Himalaya.

Die Praxis, die Swamiji dort praktizierte, war an sich nicht neu. Er hatte diese Praxis bereits seit mehreren Jahren ausgeübt. Neu waren die Regeln und die kontemplativen Disziplinen, die die Praxis begleiteten. Gemäß den Anweisungen seines Meisters lebte Swamiji in einer kleinen Hütte am Rande eines Verbrennungsplatzes. Er kochte seine Mahlzeiten und wusch seine Kleidung. Mit Ausnahme von gelegentlichen Besuchen in der Stadt, um Lebensmittel und Brennholz zu holen, verbrachte er seine gesamte Zeit in der unmittelbaren Nähe des Verbrennungsplatzes.

Ein strukturierter Tagesablauf als Teil von Purashcharana

Als Teil seiner Praxis stand Swamiji in der Morgendämmerung auf, badete im nahe gelegenen Bach und setzte sich zur Meditation. Das dauerte kaum drei Stunden. Das Kochen, Essen und Abwaschen dauerte weitere zwei Stunden. Er wurde angewiesen, die restliche Zeit mit Dingen zu verbringen, die wir normalerweise nicht mit Meditation in Verbindung bringen.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang beobachtete Swamiji die Stille, wozu auch der Verzicht auf Lesen und Schreiben gehörte. Die Praxis verlangte, dass er jeden Nachmittag einen Spaziergang machte. Während des Spaziergangs wurde er angewiesen, auf die Schönheit und Größe der Berge zu achten, seine Verbindung mit ihnen zu entdecken und über den Zweck ihrer Existenz nachzudenken: Wer sind ihre Eltern? Wer sind ihre Freunde? Was macht sie so stabil? Was ist ihr Zweck? Warum steht jeder Gipfel für sich allein? Wie verhalten sie sich zu den Tälern? Wie fühlen sie sich, wenn sie mit Schnee bedeckt sind und wie fühlen sie sich, wenn der Schnee schmilzt?

Swamiji wurde ferner angewiesen, am Ufer des Baches zu sitzen und dem ständigen Fluss des Wassers, seinem Tanz mit Felsen und Kieseln zuzuschauen: Was ist seine Quelle? Weiß es, wohin es fließt? Er sollte die Blumen betrachten: Was ist das Geheimnis ihres Glücks? Sind sie sich bewusst, dass sie bald ihre Blütenblätter fallen lassen und Teil des Staubes werden? Machen sie sich Gedanken über die Zukunft, die sie erwartet?

Nachts sollte er die unendlich große Ansammlung von Sternen betrachten: Wer ist ihr Schöpfer? Was erhält ihre Existenz? Was versuchen sie zu erreichen, indem sie dort leuchten? Was ist ihr Beitrag zum Universum? Durchleben diese Himmelskörper Alter, Krankheit und Tod genauso wie wir?

Er wurde auch angewiesen, das Geschehen auf dem Verbrennungs­platz zu beobachten: Wie lange existierte er schon dort? Wie viele Körper hat er verzehrt? Wird sein Hunger jemals gestillt werden? Ist jemand außerhalb seiner Reichweite? Was kann man von den Flammen der Scheiterhaufen lernen, die die Leichname so furchtlos verzehren?

Mit Bewusstsein leben

Sein Meister wies Swamiji an, seine Mahlzeiten erst dann zu essen, wenn er sie der göttlichen Vorsehung dargeboten hat. Er sagte ihm, er solle das Bewusstsein aufrechterhalten, dass die Nahrung, die er während der vierzig Tage der Praxis zu sich nahm, für die Versorgung des Bewusstseins bestimmt sei, welches auf seine eigene, geheimnisvolle Weise Körper und Geist mit Nahrung versorgt. Wenn er zu Bett ging, sollte er Ratri Devi, der Göttin der Nacht, seinen Dank aussprechen, die uns geschickt unsere Sorgen nimmt und uns so Schlaf gewährt. Beim Erwachen sollte er sich an Chiti Shakti erinnern, die Kraft des Bewusstseins, die unseren Geist und unser Herz motiviert, unseren Tag zu beginnen und unserem Dharma beizuwohnen.

Zum Abschluss seiner Anweisungen sagte sein Meister: »Unter­schätze niemals die Kraft der Einfachheit. Sieh, wie einfach das Atmen ist. Man atmet ein und aus. Ein solch einfaches Phänomen hält dich am Leben. Wenn etwas mit deinem Atem nicht stimmt und du dich abmühst zu atmen, erkennst du seine Bedeutung. Dasselbe gilt für die Meditation. Du verstehst den Wert dieser einfach erscheinenden Praktiken nur dann, wenn du in Schwierigkeiten bist.«

Die Praxis nimmt ihren Lauf

Swamiji begann sein Training genau so, wie sein Meister es ihm aufgetragen hatte. Die ersten Wochen genoss er es ungemein. Dann begann er, seine Freunde zu vermissen. Er wollte ihnen schrei­ben, und der Mangel an Stift und Papier machte ihn unruhig. Je mehr er sich an die Anweisungen erinnerte, nicht zu lesen oder zu schreiben, desto mehr wuchs seine Unruhe. Bei seinem Nach­mittags­spaziergang wollte er mit den Menschen sprechen, die auf den Feldern arbeiten, aber die Praxis verlangte, dass er seine Einsamkeit bewahrt und stattdessen mit den Bergen sprach. Je mehr er sich nach menschlichem Kontakt sehnte, desto weniger genoss er die fließenden Bäche, lächelnden Blumen und funkelnden Sterne. Er fand keine Bedeutung in den Scheiterhaufen. Er meditierte immer noch, doch der kontemplative Aspekt der Praxis ging drastisch zu­rück.

Sein Meister hatte Swamiji gesagt, dass diese vierzigtägige Praxis ihm eine direkte Erfahrung eines Aspekts seiner selbst geben würde, den er zuvor noch nie gekannt hatte. Swamiji interpretierte die Vorhersage seines Meisters so, dass er Wissen über sein vergangenes Leben oder darüber, was in naher Zukunft geschehen würde, haben würde. Oder vielleicht bedeutete sie, dass er wissen würde, wie viele Leben er auf dem spirituellen Weg gewesen war. Oder er würde seine Beziehung zu den Weisen der Tradition kennen und sehen, wie viel Wissen er bereits angesammelt hatte. Und all dieses Wissen würde wieder als Ergebnis der Praxis hervorkommen.

Während der letzten Tage der Praxis begann Swamiji, die Stunden zu zählen, die er in der Meditation verbrachte. Während der kontemplativen Perioden der Praxis begann er, seine Interpretation der Vorhersage seines Meisters neu zu bewerten und sich zu fragen, ob er dem Erreichen dessen, was sein Meister versprochen hatte, näher gekommen war.

Zweifel und Lösung

Am neununddreißigsten Tag begann während seines Nach­mit­tags­spaziergangs ein Gedankengang durch seinen Geist zu rasen: »Wie absurd es doch ist, dass ich mit Bergen spreche. Was ist so spirituell daran, meine Verbindung zu ihnen zu entdecken? Mache ich überhaupt etwas anderes, als nur die Zeit totzuschlagen? Meine Freunde genießen wohl ihre Sommerferien, und ich bin hier und übe mich in der Einfachheit, um einen mir bisher unbekannten Aspekt meiner selbst zu entdecken. Wenn eine neununddreißigtägige Praxis kein Ergebnis gebracht hat, warum sollte ich dann erwarten, dass ein weiterer Tag einen Unterschied macht?«

Swamiji traf eine Entscheidung – er würde seine Praxis sofort beenden, einige Tage in Darjeeling verbringen und dann nach Delhi zurückkehren. Er holte seine Habseligkeiten und ging in Richtung der Stadt. Als er durch eine Straße am Stadtrand ging, hörte er aus einem der Häuser ein Lied wehen. Er fand den Refrain faszinierend: »Die Nacht ist lang, und es ist nur wenig Öl in der Lampe – das Leben ist kurz, und die Reise ist lang.« Der Schlag der begleitenden Trommel sagte: Dhik, dhik »Schande über dich, Schande über dich.« Swamiji nahm dies als Botschaft auf, kehrte in seine Hütte zurück und setzte seine Praxis fort.

Am vierzigsten Tag hatte er die Erfahrung, die sein Meister vor­aus­gesagt hatte. Während der letzten Momente der Praxis ver­flüchtigte sich sein Gefühl der Identität als Individuum. Sein Be­wusstsein dehnte sich über die Grenzen seines Körpers und seines Bewusstseins hinaus aus. Berge, Ströme, Sterne, Himmel, der Boden des Verbrennungsplatzes – alles verschmolz in ihm und er verschmolz in ihnen. Sein erweitertes Bewusstsein war weder klein noch groß, weder tief noch flach. Es enthielt weder Vergangenheit noch Zukunft, weder Tugend noch Laster. Es war weder himmlisch noch irdisch. Es war frei von jeder Spur von Knechtschaft oder Freiheit. Es war ein Bewusstsein, das gleichzeitig das Gefühl der Existenz und der Nichtexistenz zum Ausdruck brachte. Diese Erfahrung dauerte eine Sekunde oder ein Zeitalter– unmöglich zu sagen, denn sie lag außerhalb des Bereichs der Zeit. Die Erfahrung offenbarte eine unveränder­liche Wahrheit: Ich bin ein Kind der Unsterblichkeit. Dies gilt für uns alle: jeder ist dies.

Sich der Wahrheit bewusst werden: unbekannte Aspekte des eigenen Selbst erkunden

Diese klar strukturierten, zeitlich begrenzten Praktiken erhellen die unbeleuchteten Ecken unseres Geistes und ermöglichen es uns, Inhalte zu sehen und zu erleben, die uns vorher unbekannt waren. Im Alter von drei Jahren wurde Swami Rama von seinem Meister, Bengali Baba, adoptiert. Er wuchs unter Sadhus auf, die Askese praktizierten und keine materiellen Besitztümer besaßen. Noch bevor er das Gelübde des Verzichts ablegte, war Swamiji von den familiären Bindungen abgeschnitten. Die klösterliche Umgebung verhinderte, dass er erkannte, dass er sich nach Zuneigung sehnte. Während der Schulzeit beschäftigte er sich mit seinen Studien. In den Ferien war er von seiner klösterlichen Familie umgeben und mit seinen Praktiken beschäftigt. So hatte er nie die Gelegenheit zu sehen, dass der Mensch in ihm einsam war.

Hätte er sich während dieser vierzigtägigen Praxis nur auf eine technikgetriebene Meditationspraxis zurückgezogen und wäre diese Praxis von der Härte intensiver Strenge begleitet gewesen, hätte er sie vollenden können. Aber eine solche Praxis hätte ihm keine Gelegenheit gegeben, einen Aspekt seiner selbst zu sehen, der nur mit einem klaren, ruhigen, energetischen und urteilsfähigen Geist gesehen werden konnte.

„Diese klar strukturierten, zeitlich begrenzten Praktiken erhellen die unbeleuchteten Ecken unseres Geistes und ermöglichen es uns, Inhalte zu sehen und zu erleben, die uns vorher unbekannt waren.“

Oberflächlich betrachtet scheint es, dass Swamijis Hauptproblem darin bestand, dass er die Gültigkeit und Wirksamkeit der Praxis anzweifelte. Aber es ging tiefer als das. Weit außerhalb seines bewussten Gewahrseins war er zwischen Wollen und Nicht-Wollen gefangen. Seine normale menschliche Natur wollte Liebe und Zu­neigung geben und empfangen. Die klösterliche Umgebung verlangte von ihm, sich von solchen weltlichen Erfahrungen fern­zuhalten. Der Druck des klösterlichen Lebens ermöglichte es ihm, die Kunst der Verleugnung zu beherrschen, aber Verleugnung konnte die Wahrheit nicht ändern.

Die inhärente Natur des kontemplativen Aspekts der Praxis hob den Schleier, den er im Laufe der Zeit um sich selbst gewickelt hatte, auf. Die vereinten Kräfte der technikorientierten Praxis und der gut strukturierten Kontemplation brachten das Licht seiner inneren Intelligenz zum Vorschein. Er wurde sich der Wahrheit bewusst, die er verleugnet hatte. Er hatte genug Mut und Einsicht, um seine Verleugnung zu überwinden, aber er hatte nicht genug Mut und Einsicht, um die neu enthüllte Realität anzuerkennen und anzunehmen. Das war es, was ihn veranlasste, die Praxis am neununddreißigsten Tag aufzugeben. Aber sobald er das Lied und die begleitende Trommel hörte, war er sowohl mit der Weisheit als auch mit der Kraft aufgeladen, diese neue Realität anzunehmen, obwohl ihm klar war, dass er dazu nur durch die Vollendung der Praxis in der Lage sein würde.

 

 

 

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch Vishoka-Meditation – In innerer Freude ruhen: Effektive Yoga-Techniken für mentale Stille, Klarheit, Ausgleich, Wohlbefinden von Pandit Rajmani Tigunait. Das Buch erschien im April 2022 als deutsche Erstausgabe als Softcover im Agni Verlag. Du erhältst das Buch im Online-Shop des Agni Verlags, über unseren Amazon Verlagsshop oder im gutsortierten örtlichen Buchhandel. Die PDF Flipbook-Vorschau zu „Vishoka-Meditation“ findest Du auf der Buchseite im Agni Verlag Webshop.

 

Pandit Rajmani Tigunait
Pandit Rajmani Tigunait

Pandit Tigunait, der spirituelle Leiter des Himalayan Institutes (USA), ist der Nachfolger von Swami Rama aus dem Himalaya. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert lehrt und unterrichtet er weltweit und ist Autor von mehr als 15 Büchern, darunter seine kürzlich erschienenen "The Secret of the Yoga Sutra" ("Das Geheimnis des Yoga Sutra" im Frühjahr 2019 auf deutsch bei Angi Verlag) "The Practice of the Yoga Sutra" und seine Autobiographie "Touched by Fire: The Ongoing Journey of a Spiritual Seeker". Pandit Tigunait hat zwei Doktortitel: einen in Sanskrit von der University of Allahabad in Indien und einen in Oriental Studies von der University of Pennsylvania in USA. Die Familientradition gab Pandit Tigunait Zugang zu einer großen Bandbreite spiritueller Weisheit, die sowohl in den schriftlichen als auch in den mündlichen Traditionen bewahrt wurde. Bevor er seinen Meister traf, studierte Pandit Tigunait Sanskrit, die Sprache der alten Schriften Indiens, sowie die Sprachen der buddhistischen, Jaina und zoroastrischen Traditionen. 1976 ordinierte Swami Rama Pandit Tigunait in die 5.000 Jahre alte Linie der Himalaya-Meister.

https://www.agni-verlag.de/buecher/pandit-rajmani-tigunait/

Hallo Lebensfreude!

Lasse Dich positiv inspirieren! Abonniere die Agni Verlag Neuigkeiten und verpasse keine Magazin-Edition und Buch-Neuerscheinung!

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen entsprechend der Datenschutzerklärung und bin mit der dauerhaften Speicherung meiner Daten bis auf Widerruf für den Newsletterversand einverstanden.

Bücher mit Beiträgen von Swami Rama im Agni Verlag

AV011/AV025 - Pandit Rajmani Tigunait - Zur elften Stunde: Swami Rama" (Biographie), Agni Verlag 2021Agni Verlag

Zur elften Stunde: Swami Rama

, , , , , , ,
Von Pandit Rajmani Tigunait
Weltbürger und Yogi aus dem Himalaya, Biographie eines spirituellen Meisters
(limitierte bibliophile Ausgabe in Leinen)
Liebe flüstert - Gedichte und Prosa eines Reisenden durch Zeit und Raum. Mystische Liebeserklärungen an die Göttliche Mutter. (Swami Rama, Agni Verlag 2020)Agni Verlag

Liebe flüstert

, , , , , ,
Von Swami Rama
Gedichte und Prosa eines Reisenden durch Zeit und Raum. Mystische Liebeserklärungen an die Göttliche Mutter.
AV012 Die Essenz des Seins - Mandukya-Upanishad (Swami Rama) - Yoga Nidra - Agni Verlag CoverAgni Verlag
AV039 - Swami Rama, Ballentine, Hymes: Die Wissenschaft vom Atem - eine praktische Einführung in Atmung, Atemachtsamkeit und PranayamaAgni Verlag
AV033 - Swami Rama: Die Praxis der Meditation - Einführung und Leitfaden auf dem Weg nach innen (Buch)Agni Verlag
AV54 - Die Kunst des freudvollen LebensAgni Verlag
AV108 - Swami Rama: Mein Leben mit den Meistern des Himalayas (Buch)Agni Verlag

Hallo Lebensfreude! - Bleibe Informiert ...

Abonniere die kostenlosen
Agni Verlag Neuigkeiten